Webseminar zu Open Data

Termin: 20. März 2025

Der Kurs findet als WebEx-Meeting statt.

Referenten GI Geoinformatik GmbH: Julia Maltan, Peter Kaiser
Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung: Lea Fecher
Preis 300,- €
(Mitgliedern des Runden Tisches GIS wird ein Rabatt von 20 % gewährt)
Vorkenntnisse Basiswissen Geoinformationssysteme (z.B. QGIS, ArcGIS)

Tagesprogramm

9:00 – 10:30 Block 1: Einführung in Open Data
  • Was ist Open Data?
  • Rechtsrahmen und Lizenzbestimmungen (Creative Commons)
  • Wo finde ich Open Data?
  • Geodatenformate und -dienste
10:45 – 12:15 Block 2: Produkte und Anwendungen der Bayerischen Vermessungsverwaltung
  • Open-Data-Angebot (Kostenfreie Geodaten der Bayerischen Vermessungsverwaltung)
  • Geoportal Bayern (Das Tor zur Welt der Geodaten)
  • BayernAtlas (Der Kartenviewer des Freistaates Bayern mit amtlichen Karten, Luftbildern und vielfältigen Themenkarten)
  • Geodatenonline (E-Shop der Bayerischen Vermessungsverwaltung)
13:00 – 14:30 Block 3: Praxisbeispiele in ArcGIS Online
  • Vorstellung des ArcGIS Living Atlas of the World
  • Integration von Open Data in Webkarten und Dashboards
  • Erstellung eines regionalen Geoportals und Veröffentlichung als Web-App
14:45 – 16:15 Block 4: Praxisbeispiele in ArcGIS Pro & QGIS
  • Integration von Open Data in ArcGIS Pro & QGIS (z.B. BKG, OSM, Google Maps)
  • Tipps und Tricks für eine reibungslose Nutzung und Verarbeitung von Open Data in ArcGIS Pro

Kurzbeschreibung

Der Runde Tisch GIS e. V. lädt zusammen mit der GI Geoinformatik GmbH und dem Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung zu einem Webseminar ein, in dem der Nutzen von Open Data im GIS-Umfeld gezeigt wird.

Sie erfahren, wie Open Data in GIS-Anwendungen integriert werden kann, sei es für die Analyse von Geodaten, die Erstellung von Webkarten oder die Entwicklung regionaler Informationsportale. Praxisbezogene Beispiele zeigen, wie Sie diese Daten effektiv für Ihre eigenen Projekte nutzen können. Zudem erhalten Sie einen Überblick über Open Data – von den rechtlichen Grundlagen und Lizenzbestimmungen bis hin zu den vielfältigen Geodatenquellen.

Melden Sie sich jetzt an und profitieren Sie von den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten!

Inhalte

Dieses Webseminar vermittelt sowohl die theoretischen Grundlagen von Open Data als auch die praktische Integration von Open Data in GIS-Anwendungen.

Im ersten Block werden die Teilnehmer*innen mit den wesentlichen Konzepten von Open Data vertraut gemacht. Dabei geht es um die rechtlichen Grundlagen in Deutschland, Lizenzbestimmungen (Creative Commons) sowie einen Überblick über die verschiedenen Arten von Geodatenquellen: amtliche Geodaten, Open-Source-Geodaten, firmenbasierte Geodaten und Forschungsdaten. Zusätzlich wird ein Überblick über die gängigen Geodatenformate für Open Data gegeben.

Im zweiten Block stellt das Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (LDBV) sein Open Data-Angebot vor. Dabei werden die verfügbaren Geodaten und deren Nutzungsmöglichkeiten anhand der Produkte und Anwendungen der Bayerischen Vermessungsverwaltung präsentiert.

Die letzten beiden Blöcke konzentrieren sich auf die praktische Anwendung und Integration von Open Data in gängige GIS-Software. Den Teilnehmer*innen wird demonstriert, wie sie Open Data in ArcGIS Online, ArcGIS Pro und QGIS einbinden können. Dazu werden unter anderem folgende Themen behandelt:

  • Einbinden von WMS- und WFS-Diensten in ArcGIS Pro und QGIS
  • Nutzung von Geodatenquellen in ArcGIS Pro (z.B. BKG, OSM, Google Maps)
  • Integration von Open Data in Webkarten und Dashboards in ArcGIS Online

Dabei liegt der Fokus darauf, den Teilnehmer*innen das nötige Wissen zu vermitteln, um Open Data selbstständig in ihre eigenen GIS-Projekte zu integrieren und für ihre spezifischen Anwendungsfälle zu nutzen.

Lernziele

Ziel ist es, den Seminarteilnehmer*innen ein umfassendes Verständnis von Open Data zu vermitteln, indem sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktische Anwendung in GIS-Umgebungen aufgezeigt werden. Nach Abschluss des Kurses sollen die Teilnehmer*innen geeignete Open Data-Quellen finden und diese selbstständig in ihre eigenen GIS-Projekte integrieren können.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an alle, die Open Data in ihren Projekten nutzen möchten – sei es in Kommunen, der öffentlichen Verwaltung, in Forschungsprojekten oder Planungsbüros.

Anmeldung: Webseminar zu Open Data

Formular - Webseminar zu Open Data am 20. März 2025

Zum Überblick