Die Münchner GI-Runde 2023 hat vom 20. bis 21. März 2023 stattgefunden

Die Kernidee der Münchner Geoinformatikrunde ist Wissenschaft, Wirtschaft und Behörden gleichberechtigt zusammenzubringen – sie gewissermaßen an einen Runden Tisch zu bekommen. Die GI-Runde ist daher vor allem dem Wissenstransfer und dem gegenseitigen Austausch dieser drei Bereiche gewidmet, die im Geoinformationswesen jeweils ihre eigene, wichtige Rolle spielen.

Auch in diesem Jahr wurde wieder ein spannendes Programm zusammengestellt. Den vollständigen Bericht zur Münchner GI-Runde 2023 erhalten Sie hier.

 

Überblick

 

 

 

Einige Impressionen

 

 

Programmübersicht    (als pdf zum Download)

Die parallel stattfindenden Sitzungen werden aufgezeichnet und die Videos den Teilnehmern der Veranstaltung im Nachgang zur Verfügung gestellt. Damit wollen wir sicherstellen, dass unsere Teilnehmer keinen Vortrag aufgrund der Parallelität versäumen.

Programm am 20. März 2023

12:00 - 13:30
Einführung (HS 1100)
  • Begrüßung durch Prof. Dr. Thomas H. Kolbe, Technische Universität München, 1. Vorstand Runder Tisch GIS e.V.
  • Keynotevortrag

         Geo Spatial Ecosystems (Prof. Dr. Josef Strobl, Universität Salzburg)

  • Kurzvorstellung der Aussteller (Moderation: Daniel Holweg, M.O.S.S. GmbH)
13:30 - 14:15
Mittagspause
14:15 - 15:45
Wissenschaftsforum Förderpreis (HS 1100)

Moderation: Prof. Dr. Ralf Bill (Universität Rostock)

Die Finalisten des Wettbewerbs Förderpreis Geoinformatik stellen Ihre Abschlussarbeiten vor. Die Teilnehmer sind aufgerufen für die beste Kandidatin bzw. den besten Kandidaten zu stimmen!

  • Haze and cloud-removal in multi-spectral optical satellite images for landcover classification (Ziqi Gu, TU München und Wuhan University)
  • Aufbau einer interaktiven 3D-Visualisierung unterirdischer Infrastruktur-Informationen in einem Digitalen Zwilling der Smart City Herne (Tim Herker, Hochschule Bochum)
  • MapColPal – ein Tool zum Erstellen und Testen von Farbpaletten für thematische Karten (Valerian Lange, University of Twente)
  • Selbstkonstruierende Graphfaltungsnetze zur semantischen Interpretation von Innenraumplänen (Julius Knechtel, Universität Bonn)
  • Optimizing Medical Emergency Service Routing – A Case Study Focusing on Supra-regional Patient Transportation in Bavaria/Germany (Katharina Antonie Schön, Universität Augsburg)
  • Genauigkeitsverbesserte Georeferenzierung von UAS-Bildflugmaterial durch Nutzung von SAPOS-RINEX-Daten im Postprocessing (Benedikt Stratmann, Paris Lodron-Universität Salzburg)
15:45 - 16:30
Kaffeepause
16:30 - 18:00
Wissenschaftsforum Datenräume (HS 1100)

Moderation: Dr. Andreas Donaubauer (Technische Universität München)

  • Wie Gaia-X die Geoinformationslandschaft verändert (Prof. Gerd Buziek, ESRI Deutschland GmbH)
  • CATENA-X: Das erste offene und kollaborative Datenökosystem für die Automobilindustrie (Hagen Heubach, SAP SE Global Vice President Industry Business Unit Automotive)
  • Datenräume und ihr Mehrwert für Geodateninfrastrukturen (Thorsten Reitz, wetransform GmbH)
16:30 - 18:00
Innovationsforum (HS 2750)

Moderation: Dr. Klaus Brand (GI Geoinformatik GmbH, Augsburg)

  • XPlanung - die Innovation im Bereich der digitalen Bauleitplanung? (Steffen Freiberg, IP Syscon GmbH)
  • XPlanung - Herausforderungen in der kommunalen Bauleitplanung (Christopher Hönn, wetransform GmbH)
  • 53Mio Gebäude in einem Dienst: Der neue deutschlandweite 3D-Gebäudeinformationsdienst der con terra GmbH (Christoph Uhlenküken, con terra GmbH)
  • GI-Fernstudien in Zeiten von ChatGPT (Dr. Christian Neuwirth, Universität Salzburg)
  • Join your apps: VertiGIS Studio aus einem Guss (Norbert Helmle, VertiGIS GmbH)
  • Die GI Foto App - GIS-basierte Fotodokumentation zur Unterstützung von Fördermittelanträgen in der Landwirtschaft (Dr. Klaus Brand, GI Geoinformatik GmbH)
  • Energiewende gestalten – Wind- und Solarparkplanung im Web-GIS (Markus Muerth, M.O.S.S. GmbH)
  • Mobility Data Space – Daten für neue Mobilitätslösungen (Dr. Andreas Heindl, acatech – Deutsche
    Akademie der Technikwissenschaften)
  • Der Weg zum Digital Twin – 3D-Meshes erheben mit Drone2Map (Mirko Hoy, ESRI Deutschland GmbH)

 

19:30
Abendveranstaltung im Augustiner am Dom mit Bekanntgabe der Gewinner des Förderpreises Geoinformatik

Programm am 21. März 2023

09:00 - 10:30
Wissenschaftsforum Dekarbonisierung durch erneuerbare Energien (HS 1100)

Moderation: Prof. Dr. Thomas H. Kolbe (Technische Universität München)

  • Lebenszyklusanalyse kommunaler Gebäudebestände mit dem Fokus auf Klimaneutralität (Dr. Hannes Harter, Norwegian University of Science and Technology)
  • Großmaßstäbliche Solarpotentialanalyse mit semantischen 3D-Stadtmodellen in der Cloud und KI-basierter Dachaufbautenerkennung (M.Sc. Bruno Willenborg, Technische Universität München)
  • Windy Cities: Eine Methode zur Potenzialanalyse von Kleinwindkraftanlagen in urbanen Räumen auf Basis von 3D-Stadtmodellen (Prof. Dr. Volker Coors, Hochschule für Technik Stuttgart)
09:00 - 10:30
Praxisforum Urbane Digitale Zwillinge (HS 2750)

Moderation: Wolfgang Bauer (Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat)

  • Der Digitale Zwilling der Stadt Hamburg (Thomas Eichhorn, Stadt Hamburg)
  • Der Digitale Zwilling der Stadt Memmingen - Motivation und Herausforderungen (Christian Hohner, Stadt Memmingen)
  • Der Digitale Zwilling der Stadt München (Markus Mohl, Landeshauptstadt München)
10:30 - 11:30
Kaffeepause
11:30 - 13:00
Wissenschaftsforum Positionierung Indoor und Outdoor (HS 1100)

Moderation: Prof. Dr. Thomas H. Kolbe (Technische Universität München)

  • Precise Point Positioning - Wo stehen wir? (Prof. Dr. Urs Hugentobler, TU München)
  • Indoor Positioning – Stand der Technik, Trends und ausgewählte Beispiele (Prof. Dr. Jörg Blankenbach, RWTH Aachen University)
  • Roboterlokalisierung - Methoden und Herausforderungen (Dr. Dirk Schulz, Fraunhofer-Institut für Kommunikation,
    Informationsverarbeitung und Ergonomie (FKIE), Wachtberg)
11:30 - 13:00
Praxisforum 3D (HS 2750)

Moderation: Daniel Holweg (M.O.S.S. GmbH, Taufkirchen)

  • 3D-Unterstützung der regionalen Umsetzung des Wind-an-Land-Gesetzes im ländlichen Raum (Dr. Ulrich Huber, Landkreis Cham)
  • Aktuelle Trends in der 3D Datenerfassung und -verarbeitung im kommunalen Umfeld (Dr. Uwe Bacher, Hexagon)
  • Die Erschließung des Straßenraums für 3D-Stadtmodelle (Christof Beil, TU München)
13:00 - 14:00
Mittagspause
14:00 - 15:30
 
Wissenschaftsforum Hydrologie und Wassermanagement (HS 1100)

Moderation: Prof. Dr. Ralf Bill (Universität Rostock)

  • Untersuchungen zu Auswirkungen von langfristigen Entwicklungen vs. Klima-Ereignissen auf die Entwicklung wiedervernässter Moore (Prof. Gerald Jurasinski, Universität Greifswald)
  • Prozessierung von Geofaktoren und Machine Learning für eine bayernweite Karte der Moorwasserstände (Dr. Alexander Gerner, TU München)
  • Regionales Wasser-Daten-Management, die Vision eines vernetzten Data Lakes (Karl Heinz Spies, Wupperverband Wuppertal)
14:00 - 15:30
Praxisforum Mobilität (HS 2750)

Moderation: Dr. Klaus Brand (GI Geoinformatik GmbH, Augsburg)

  • Erfassung, Verwaltung und Qualitätsmanagement von Geodaten für die Radverkehrsplanung am Beispiel eines Landratsamtes (Ralf Behrens, IP SYSCON GmbH)
  • PLIMOS – Planung intermodaler Mobilitätsangebote basierend auf 3D-Stadtmodellen (Roland Ruhdorfer, Virtual City Systems GmbH)
  • Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Nutzung von Geodaten in der Verkehrssimulation (Sasan Amini, TU München)
15:30
Abschluss und Ausblick (HS 1100)
 
 

Innovationsforen

Beiträge für Innovationsforen

Innovative Projekte und kreative, neuartige Anwendungen und Lösungen rund um die Verwendung von Geoinformationen gesucht: Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen können und sollen sich damit auf der Münchner GI Runde 2023 in einem eigens dafür konzipierten Innovationsforum präsentieren.

Die ausgewählten Unternehmen können ihre Projekte in 7-Minuten Vorträgen vorstellen. Aber Vorsicht: Sie stellen sich dort einem informierten Fachpublikum, das an reinen Verkaufspräsentationen nur wenig Interesse hat. Im Vordergrund steht vielmehr der fachliche Austausch. Für ihr Unternehmen bedeutet ein Auftritt in München daher vor allem die Chance, vielfältige Kontakte zu Firmen, wissenschaftlichen Institutionen und Behörden zu knüpfen, von der Öffentlichkeitsarbeit des Runden Tisches GIS e.V. rund um die Veranstaltung zu profitieren.

Für Ihre Bewerbung, einen Beitrag in den Innovationsforen zu platzieren, nutzen Sie bitte das einseitige Formblatt

Reichen Sie dieses bitte ab sofort ein und senden Sie das Formblatt an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Für Ihre Einsendung bis spätestens 17. Februar 2023 bedanken wir uns sehr herzlich! Bitte beachten Sie, dass nur eine begrenzte Anzahl von Präsentationen berücksichtigt werden kann.

Bei Fragen können Sie sich gerne an die Geschäftsstelle des Runden Tisches GIS e.V. wenden.

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Sessionleiter 2023

Prof. Ralf Bill

Universität Rostock, Lehrstuhl für Geodäsie und Geoinformatik

Dr. Andreas Donaubauer

TU München, Lehrstuhl für Geoinformatik

Prof. Thomas H. Kolbe

TU München, Lehrstuhl für Geoinformatik

Wolfgang Bauer

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat

Dr. Klaus Brand

GI Geoinformatik GmbH Augsburg

Daniel Holweg

M.O.S.S. Computer Graphik Systeme GmbH, Taufkirchen

 
 

Organisation

Gesamtleitung

  • Prof. Dr. Thomas H. Kolbe, Technische Universität München

Kontakt

Geschäftsstelle Runder Tisch GIS e.V.

Programmverantwortung

  • Prof. Dr. Thomas H. Kolbe, Technische Universität München
  • Prof. Dr. Ralf Bill, Universität Rostock
  • Dr. Andreas Donaubauer, Technische Universität München
  • Wolfgang Bauer, Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, München
  • Dr. Klaus Brand, GI Geoinformatik, Augsburg
  • Daniel Holweg, M.O.S.S. Computer Grafik Systeme GmbH

Programmkomitee

  • Prof. Dr. Thomas H. Kolbe, Technische Universität München
  • Prof. Dr. Ralf Bill, Universität Rostock
  • Dr. Andreas Donaubauer, Technische Universität München
 
 

Ausstellerpaket

Unser Angebot:

  • 1 Sitzgruppe bestehend aus 1 Tisch und 2 Stühlen
  • 1 Bistrotisch
  • Stromanschluss für Laptop / Beamer
  • Internetanschluss
  • Präsentationsfläche für 3 Poster DIN A 1
  • Standplatz frei wählbar (nach Eingang der Anmeldungen)

Zusatzleistungen

  • Vorstellung der Firma bei der Ausstellungseröffnung
  • garantierter Platz im Innovationsforum
  • Nennung als Aussteller auf der Homepage des Runder Tisch GIS e.V.
  • Nennung des Ausstellers in Pressemitteilungen
  • kostenlose Teilnahme an der Vortragsveranstaltung am 20. und 21. März 2023 für 2 Personen
  • kostenlose Teilnahme an der Abendveranstaltung am 20. März für 2 Personen

Das gesamte Leistungspaket zum Preis von 900,- Euro bzw. 750,- Euro für Mitglieder des Runden Tisch GIS (zzgl. gesetzl. MwSt.)

Wir freuen uns auf Ihr Interesse!

Anmeldung als Aussteller

Nehmen Sie bitte gerne mit uns Kontakt auf unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

 

Unsere Aussteller 2023

 

 

 

Veranstaltungshinweise

Termin

Montag, 20. März 2023 ab 11:00 Uhr

Dienstag, 21. März 2023, 9:00 - 16:00 Uhr

Veranstaltungsort

Technische Universität München
Arcisstraße 21, 80333 München

  • HS 1100 und HS 2750 (Vortragsveranstaltung)
  • Immatrikulationshalle (Pausenverpflegung und Ausstellung)
  • Abendveranstaltung beim Augustiner Klosterwirt, Augustinerstraße 1, 80331 München (direkt am Dom)
Teilnehmergebühren

Gesamte Veranstaltung (2 Tage), Einzeltagbuchungen sind nicht möglich

  • 290 € (regulär bei Anmeldung bis zum 13.02.2023, danach 330 €)
  • 230 € (ermäßigt bei Anmeldung bis zum 13.02.2023, danach 260 €)
  • 40 € (für Studierende mit Nachweis bei Anmeldung bis zum 13.02.2023, danach 50 €)

Hinweise:

  • Die Teilnahmegebühren für die Vortragsveranstaltung verstehen sich inklusive Seminarunterlagen, Pausengetränke und Mittagsimbiss. In der Vortragsveranstaltung ist zudem die Abendveranstaltung am 20. März 2023 enthalten.
  • Die Ermäßigung gilt für Mitglieder des Runden Tisches GIS e.V.
  • Sollten Sie Ihre Anmeldung bis 30 Tage vor Beginn der Veranstaltung annullieren, so werden 80% der Gebühren rückerstattet. In allen anderen Fällen bleiben Ihre finanziellen Verpflichtungen vollumfänglich bestehen.

Lageplan

Anmeldung Münchner GI-Runde 2023

Bitte auswählen
Bitte Name eingeben
Bitte Vorname eingeben
Bitte eine valide E-Mail Adresse eingeben
Bitte nur Zahlen eigeben
Invalid Input
Bitte keine Sonderzeichen
Bitte nur Zahlen eigeben
Bitte nur Buchstaben eingeben
Bitte auswählen
Bitte auswählen
Bitte auswählen
Bitte auswählen
Invalid Input
Bitte auswählen
Falsche Eingabe