Willkommen zur Münchner GI-Runde am 28. und 29. März 2022 - online
Die Kernidee der Münchner Geoinformatikrunde ist Wissenschaft, Wirtschaft und Behörden gleichberechtigt zusammenzubringen – sie gewissermaßen an einen Runden Tisch zu bekommen. Die GI-Runde ist daher vor allem dem Wissenstransfer und dem gegenseitigen Austausch dieser drei Bereiche gewidmet, die im Geoinformationswesen jeweils ihre eigene, wichtige Rolle spielen.
Die Münchner GI-Runde 2022 fand auch in diesem Jahr noch als Online-Veranstaltung statt.
Die Web-Konferenz wurde mit Zoom abgehalten.
Die Münchner GI-Runde 2023 findet am 20. und 21. März statt. Reservieren Sie sich den Termin schon jetzt!
Überblick
Abstractsammlung
(passwortgeschützt)
Präsentationen 2022
(passwortgeschützt)
Programmübersicht
Die parallel stattfindenden Sitzungen werden aufgezeichnet und die Videos den Teilnehmern der Veranstaltung im Nachgang zur Verfügung gestellt. Damit wollen wir sicherstellen, dass unsere Teilnehmer keinen Vortrag aufgrund der Parallelität versäumen.
Programm am 28. März 2022
12:00 - 13:30 |
Einführung (Konferenzraum 1)
Die Urbane Datenplattform Hamburg - von der Smart City zum Digitalen Zwilling der Stadt (Sascha Tegtmeyer Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) Hamburg)
|
13:30 - 14:15 |
Pause |
14:15 - 15:15 |
Wissenschaftsforum Förderpreis (Konferenzraum 1)Moderation: Prof. Dr. Ralf Bill (Universität Rostock) Die Finalisten des Wettbewerbs Förderpreis Geoinformatik stellen Ihre Abschlussarbeiten vor. Die Teilnehmer sind aufgerufen für die beste Kandidatin bzw. den besten Kandidaten zu stimmen! Masterarbeiten
Dissertationen
|
15:15 - 16:00 |
Präsentationen der Sponsoren (Konferenzraum 1)
Präsentationen der Sponsoren (Konferenzraum 2)
|
16:00 - 16:30 |
Pause |
16:30 - 18:00 |
Wissenschaftsforum 3D-Modellierung des oberflächennahen Untergrunds (Konferenzraum 1)Moderation: Prof. Dr. Thomas H. Kolbe (Technische Universität München)
|
16:30 - 18:00 |
Innovationsforum (Konferenzraum 2)Moderation: Felix Kleemann (trifolium consulting)
|
18:00 |
Bekanntgabe der Gewinner des Förderpreises Geoinformatik (Konferenzraum 1) |
Programm am 29. März 2022
09:00 - 10:30 |
Wissenschaftsforum Spatial Intelligence (Konferenzraum 1)Moderation: Dr. Andreas Donaubauer (Technische Universität München)
|
09:00 - 10:30 |
Praxisforum Geodateninfrastrukturen (Konferenzraum 2)Moderation: Wolfgang Bauer (Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung)
|
10:30 - 11:00 |
Präsentationen der Sponsoren (Konferenzraum 1)
Präsentationen der Sponsoren (Konferenzraum 2)
|
11:00 - 11:30 |
Pause |
11:30 - 13:00 |
Wissenschaftsforum GI Forschungsinfrastrukturen (Konferenzraum 1)Moderation: Prof. Dr. Ralf Bill (Universität Rostock)
|
11:30 - 13:00 |
Praxisforum 3D (Konferenzraum 2)Moderation: Daniel Holweg (M.O.S.S. GmbH, Taufkirchen)
|
13:00 - 13:30 |
Präsentationen der Sponsoren (Konferenzraum 1)
Präsentationen der Sponsoren (Konferenzraum 2)
|
13:30 - 14:00 |
Mittagspause |
14:00 - 15:30 |
Wissenschaftsforum Monitoring und Zeitreihenanalyse mittels Fernerkundung (Konferenzraum 1)Moderation: Prof. Dr. Thomas H. Kolbe (Technische Universität München)
|
14:00 - 15:30 |
Praxisforum Mobilität (Konferenzraum 2)Moderation: Dr. Klaus Brand (GI Geoinformatik GmbH, Augsburg)
|
15:30 |
Abschluss und Ausblick (Konferenzraum 1) |
Innovationsforen
Beiträge für Innovationsforen
Innovative Projekte und kreative, neuartige Anwendungen und Lösungen rund um die Verwendung von Geoinformationen gesucht: Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen können und sollen sich damit auf der Münchner GI Runde 2022 in einem eigens dafür konzipierten Innovationsforum präsentieren.
Die ausgewählten Unternehmen können ihre Projekte in 7-Minuten Vorträgen vorstellen. Aber Vorsicht: Sie stellen sich dort einem informierten Fachpublikum, das an reinen Verkaufspräsentationen nur wenig Interesse hat. Im Vordergrund steht vielmehr der fachliche Austausch. Für ihr Unternehmen bedeutet ein Auftritt in München daher vor allem die Chance, vielfältige Kontakte zu Firmen, wissenschaftlichen Institutionen und Behörden zu knüpfen, von der Öffentlichkeitsarbeit des Runden Tisches GIS e.V. rund um die Veranstaltung zu profitieren.
Für Ihre Bewerbung, einen Beitrag in den Innovationsforen zu platzieren, nutzen Sie bitte das einseitige Formblatt
Reichen Sie dieses bitte ab sofort ein und senden Sie das Formblatt an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Für Ihre Einsendung bis spätestens 21. Februar 2022 bedanken wir uns sehr herzlich! Bitte beachten Sie, dass nur eine begrenzte Anzahl von Präsentationen berücksichtigt werden kann.
Bei Fragen können Sie sich gerne an die Geschäftsstelle des Runden Tisches GIS e.V. wenden.
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sessionleiter 2022
Prof. Ralf Bill
Universität Rostock, Lehrstuhl für Geodäsie und Geoinformatik
Dr. Andreas Donaubauer
TU München, Lehrstuhl für Geoinformatik
Prof. Thomas H. Kolbe
TU München, Lehrstuhl für Geoinformatik
Wolfgang Bauer
Präsident des Landesamtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, München
Dr. Klaus Brand
GI Geoinformatik GmbH Augsburg
Daniel Holweg
M.O.S.S. Computer Graphik Systeme GmbH, Taufkirchen
Organisation
Gesamtleitung
- Prof. Dr. Thomas H. Kolbe, Technische Universität München
Kontakt
Geschäftsstelle Runder Tisch GIS e.V.
Programmverantwortung
- Prof. Dr. Thomas H. Kolbe, Technische Universität München
- Prof. Dr. Ralf Bill, Universität Rostock
- Dr. Andreas Donaubauer, Technische Universität München
- Wolfgang Bauer, Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, München
- Dr. Klaus Brand, GI Geoinformatik, Augsburg
- Daniel Holweg, M.O.S.S. Computer Grafik Systeme GmbH
Programmkomitee
- Prof. Dr. Thomas H. Kolbe, Technische Universität München
- Prof. Dr. Ralf Bill, Universität Rostock
- Dr. Andreas Donaubauer, Technische Universität München
Konferenz-Software
Für die virtuelle Münchner GI-Runde wird die Softwareplattform "Zoom" eingesetzt.
Eine Anleitung zur Registrierung und Einwahl in die Konferenzräume (auch wie Sie zwischen den Konferenzräumen wechseln können) finden Sie hier.
Sollten Sie dennoch Probleme bei der Einwahl haben:
- Unser Servicetelefon erreichen Sie unter 089 289 22578
- Oder schreiben Sie uns eine E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Haftungsausschluss
Die Nutzung der Konferenzsoftware durch die Teilnehmer erfolgt auf freiwilliger Basis. Der Runde Tisch GIS e.V. schließt jegliche Haftung für Schäden und Probleme aus, die unmittelbar oder mittelbar durch die Nutzung von Zoom bei Teilnehmern und ihren Computersystemen entstehen könnten.
Sponsorenpaket
Unser Angebot:
- Vorstellung der Firma bei der Veranstaltungseröffnung
- garantierter Platz im Innovationsforum (7 Minuten)
- eigener Vortragsslot (20 Minuten Video oder Referat) ohne Parallelität zu Wissenschafts- und Praxisforen
- kostenlose Teilnahme am Vortragsprogramm für fünf Mitarbeiter des Sponsors
- Nennung als Sponsor auf der Homepage des Runden Tisches GIS e. V.
- Nennung als Sponsor in der Pressearbeit des Runden Tisches GIS e.V.
Das gesamte Leistungspaket zum Preis von nur 750,- Euro bzw. 600,- Euro für Mitglieder des Runden Tisches (zzgl. gesetzl. MwSt.)
Wir freuen uns auf Ihr Interesse!
Nehmen Sie bitte gerne mit uns Kontakt auf unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Unsere Sponsoren 2022: mehr
Die Anmeldung ist geschlossen.
Veranstaltungshinweise
Termin
28. und 29. März 2022
Ort
Online über Zoom
Teilnehmergebühren
Gesamte Veranstaltung
- 180 € (regulär)
- 150 € (ermäßigt)
- 0 € (für Studierende und Auszubildende mit Nachweis)
Hinweise:
- Die Ermäßigung gilt für Mitglieder des Runden Tisches GIS e.V.
- Sollten Sie Ihre Anmeldung bis 30 Tage vor Beginn der Veranstaltung annullieren, so werden 80% der Gebühren rückerstattet. In allen anderen Fällen bleiben Ihre finanziellen Verpflichtungen vollumfänglich bestehen.