Bildergalerie

Programm

Programm 10. Mai 2022

09:15
Begrüßung

Dr. Claudia Alfons, Oberbürgermeisterin der Stadt Lindau

09:30 - 10:30

 

 

 

 

Eröffnungsvortrag: Building Information Modeling - Die Integration von BIM, GIS und CAD

Prof. Dr. Jörg Blankenbach, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH)

Der Digitale Zwilling – Grundlage für städtebauliche Planungsprozesse in Zürich

Dr. Gerhard Schrotter, Stadt Zürich / Schweiz

10:30 - 11:00
Kaffeepause
11:00 - 12:00

 

 

 

 
12:00 - 12:45

Berlin 3D - Datengrundlagen und Anwendungen

Thomas Köhn, Senatsverwaltung Berlin

Netzdokumentation auf dem Weg zum 3D-GIS

Silke Kockler-Schikowsky, Stadtwerke Saarlouis

Firmenvorstellung / -ausstellung

12:45 - 14:00
Mittagsessen
14:00 - 14:30

 

14:30 - 15:00

The 3D City Model of Prague for Urban and Infrastructure Planning

Dr. Jiri Ctyroky, Stadt Prag, Institut für Planung und Entwicklung / Tschechien

3D-Stadtmodelle – Interessant für den planenden Architekten?   

Ulrich Schwarz, 21 - arch GmbH, Stuttgart

15:00 - 15:30
Kaffeepause
15:30 - 16:30

Das Forschungsprojekt Transportdrohnen und Lufttaxis in einer virtuellen 3D Umgebung

Prof. Dr. Jörg Schaller, PS Umwelt Consult, München

3D-Stadtmodelle: Basis für neuen Branchenstandard bei der Ermittlung von Versicherungswerten

Lars Fricke, SkenData GmbH Rostock und  Franziska Reuter, SV Cube GmbH Wiesbaden

 

16:30 - 17:00
Abschlussdiskussion – Resumee
ca 17:00

Ende des ersten Tages

ab 19:00

Gemütliche Nachsitzung beim Maibock im Segelclub Lindau

Programm 11. Mai 2022

 

Vertiefungsthemen

08:30 - 09:30

Smart Cities, 3D Internet of Things (IoT) und Urbane Datenplattformen

09:30 - 10:00

Kaffeepause

10:00 - 11:00

3D Portrayal Service zur Visualisierung von 3D-Geodaten

  Die Vertiefungsthemen werden unter der Leitung von Prof. Dr. Volker Coors, Hochschule für Technik Stuttgart, mit Referenten aus Verwaltung und Wissenschaft präsentiert und an ausgewählten Beispielen erläutert. Für Fragen und Diskussion ist entsprechend Zeit eingeplant.

11:00 - 12:00

Digital Twin / Geo Twin - Geodaten für die Energiewende

  • Case Study Rotterdam Wärmebedarf / CO2-Reduktion (Reiner Braun, Hochschule Reutlingen)

12:00 - 12:45

Mittagessen

 

Workshops

12:45 - 13:45

Esri Workshop neue 3D-Webanwendungen

  • Stadtplanung in 3D mit ArcGIS Urban
  • GIS und BIM verknüpfen: ArcGIA GeoBIM

12:45 – 13:45

virtualcitySYSYTEMS Workshop

  • Urbane Simulation im Digitalen Zwilling
  • Beispiele aus der Praxis

13:45 - 14:45

CityGML Workshop

  • CityGML 3.0 - Neue Funktionen und Anwendungen
  • Visualisierung von Datenmodellen aus den Bereichen BIM (z.B. IFC) und GIS (z.B. CityGML) mit dem FZKViewer

13:45 - 14:45

UVM Workshop

  • CityGRID Shaper - ein intelligentes Tool für die automatisierte 3D Gebäudemodellierung aus Punktwolken

14:45 - 15:15

Kaffeepause

15:15 - 16:15

DAT/EM Systems Workshop

  • Schnelle und optimierte Prozessierung von Luftbilddaten unterschiedlichster Projektgrößen für 3D-Stadtmodelle

15:15 - 16:15

M.O.S.S. Workshop

  • 3D-Stadtmodelle erzeugen, visualisieren & analysieren
  • Schadensprognose für Starkregenereignisse

 

 

Tagungsort

Kongresszentrum Inselhalle Lindau
Zwanzigerstr. 10
88131 Lindau

Teilnehmerbeitrag

190,– Euro, Di., 10. Mai 2022
150,– Euro, Mi., 11. Mai 2022 (Vertiefungsthemen und Workshops)
Bei der Teilnahme an beiden Veranstaltungsteilen ermäßigt sich der Teilnehmerpreis auf 295,– Euro.
Studenten bezahlen einen ermäßigten Teilnehmerbeitrag von
95,– Euro, 75,– Euro bzw. 145,– Euro. (alle Preisangaben zzgl. MwSt.)
Der Teilnehmerbeitrag beinhaltet die Tagungsunterlagen, die Pausen- getränke und das Mittagessen sowie freie Parkmöglichkeit.
Aushändigung eines Teilnahmezertifikates, welches zur Anerkennung als Fortbildung vorgelegt werden kann.
(Bei Stornierung von Anmeldungen bis 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn sind 50 %, danach 80 % des Teilnehmerbeitrages zu begleichen. Sollte die Veranstaltung seitens des Veranstalters Corona-bedingt abgesagt werden, so ist die Anmeldung gegenstandslos.)