Mitgliederprojekte Geoinformation und Corona-Epidemie
Eine kleine Auswahl von Projekten unserer Mitglieder im Umfeld der Corona-Pandemie lesen Sie auf den folgenden Seiten.
Eine kleine Auswahl von Projekten unserer Mitglieder im Umfeld der Corona-Pandemie lesen Sie auf den folgenden Seiten.
Die Kernidee der Münchner Geoinformatikrunde ist Wissenschaft, Wirtschaft und Behörden gleichberechtigt zusammenzubringen – sie gewissermaßen an einen Runden Tisch zu bekommen. Die GI-Runde ist daher vor allem dem Wissenstransfer und dem gegenseitigen Austausch dieser drei Bereiche gewidmet, die im Geoinformationswesen jeweils ihre eigene, wichtige Rolle spielen.
Auch in diesem Jahr wurde wieder ein spannendes Programm zusammengestellt. Den vollständigen Bericht zur Münchner GI-Runde 2023 erhalten Sie hier.
Die parallel stattfindenden Sitzungen werden aufgezeichnet und die Videos den Teilnehmern der Veranstaltung im Nachgang zur Verfügung gestellt. Damit wollen wir sicherstellen, dass unsere Teilnehmer keinen Vortrag aufgrund der Parallelität versäumen.
12:00 - 13:30 |
Einführung (HS 1100)
Geo Spatial Ecosystems (Prof. Dr. Josef Strobl, Universität Salzburg)
|
13:30 - 14:15 |
Mittagspause |
14:15 - 15:45 |
Wissenschaftsforum Förderpreis (HS 1100)Moderation: Prof. Dr. Ralf Bill (Universität Rostock) Die Finalisten des Wettbewerbs Förderpreis Geoinformatik stellen Ihre Abschlussarbeiten vor. Die Teilnehmer sind aufgerufen für die beste Kandidatin bzw. den besten Kandidaten zu stimmen!
|
15:45 - 16:30 |
Kaffeepause |
16:30 - 18:00 |
Wissenschaftsforum Datenräume (HS 1100)Moderation: Dr. Andreas Donaubauer (Technische Universität München)
|
16:30 - 18:00 |
Innovationsforum (HS 2750)Moderation: Dr. Klaus Brand (GI Geoinformatik GmbH, Augsburg)
|
19:30 |
Abendveranstaltung im Augustiner am Dom mit Bekanntgabe der Gewinner des Förderpreises Geoinformatik |
15:30 |
Abschluss und Ausblick (HS 1100) |
Innovative Projekte und kreative, neuartige Anwendungen und Lösungen rund um die Verwendung von Geoinformationen gesucht: Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen können und sollen sich damit auf der Münchner GI Runde 2023 in einem eigens dafür konzipierten Innovationsforum präsentieren.
Die ausgewählten Unternehmen können ihre Projekte in 7-Minuten Vorträgen vorstellen. Aber Vorsicht: Sie stellen sich dort einem informierten Fachpublikum, das an reinen Verkaufspräsentationen nur wenig Interesse hat. Im Vordergrund steht vielmehr der fachliche Austausch. Für ihr Unternehmen bedeutet ein Auftritt in München daher vor allem die Chance, vielfältige Kontakte zu Firmen, wissenschaftlichen Institutionen und Behörden zu knüpfen, von der Öffentlichkeitsarbeit des Runden Tisches GIS e.V. rund um die Veranstaltung zu profitieren.
Für Ihre Bewerbung, einen Beitrag in den Innovationsforen zu platzieren, nutzen Sie bitte das einseitige Formblatt
Reichen Sie dieses bitte ab sofort ein und senden Sie das Formblatt an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Für Ihre Einsendung bis spätestens 17. Februar 2023 bedanken wir uns sehr herzlich! Bitte beachten Sie, dass nur eine begrenzte Anzahl von Präsentationen berücksichtigt werden kann.
Bei Fragen können Sie sich gerne an die Geschäftsstelle des Runden Tisches GIS e.V. wenden.
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Universität Rostock, Lehrstuhl für Geodäsie und Geoinformatik
TU München, Lehrstuhl für Geoinformatik
TU München, Lehrstuhl für Geoinformatik
Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat
GI Geoinformatik GmbH Augsburg
M.O.S.S. Computer Graphik Systeme GmbH, Taufkirchen
Geschäftsstelle Runder Tisch GIS e.V.
Unser Angebot:
Zusatzleistungen
Das gesamte Leistungspaket zum Preis von 900,- Euro bzw. 750,- Euro für Mitglieder des Runden Tisch GIS (zzgl. gesetzl. MwSt.)
Wir freuen uns auf Ihr Interesse!
Nehmen Sie bitte gerne mit uns Kontakt auf unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Montag, 20. März 2023 ab 11:00 Uhr
Dienstag, 21. März 2023, 9:00 - 16:00 Uhr
Technische Universität München
Arcisstraße 21, 80333 München
Gesamte Veranstaltung (2 Tage), Einzeltagbuchungen sind nicht möglich
Hinweise:
Lageplan
auf Grund der aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Corona-Virus hat der Vorstand des Runden Tisches GIS e.V. entschieden, dass die Münchner GI-Runde am 19. und 20. März 2020 leider nicht stattfinden wird. Freuen Sie sich auf die virtuelle GI-Runde am 6. Mai.
Weiterlesen: Münchner GI-Runde als virtuelles Meeting am 6. Mai 2020
auf Grund der aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Corona-Virus hat der Vorstand des Runden Tisches GIS e.V. entschieden, dass die Münchner GI-Runde am 19. und 20. März 2020 leider nicht stattfinden wird.
Der in der Version 3.0 vorliegende Leitfaden „Mobile GIS – Von der GNSS-basierten Datenerfassung“ geht in die nächste Runde.