NEWSLETTER 1/2025
Kommunales GIS-Forum 2024
Das Edwin-Scharff-Haus wurde in den vergangen zwei Jahren renoviert und somit fit für die Zukunft gemacht, so konnten die Teilnehmer des Kommunalen GIS-Forums wieder an der alten Wirkungsstätte tagen. Das Forum öffnete als wichtiger Geo-IT-Treffpunkt für Landkreise, Städte und Gemeinden aus Baden-Württemberg und Bayern am 14. November 2024 seine Türen in besagtem Edwin-Scharff-Haus. Im Fokus standen die großen Themen unserer Zeit – von der Klima- und Energiewende bis zum Krisenmanagement.
Den 120 Teilnehmern aus Verwaltung und Wirtschaft wurden aktuelle Projekte, Initiativen und insbesondere Lösungen im Umfeld Digitaler Zwillinge, der Klima- und Energiewende und des Krisenmanagements vorgestellt.
Die Redner des Themenblocks Geoinformation & Digitale Zwillingen zeigten die Mehrwerte auf, die für Kreise, Städte und Gemeinden, aber auch für die Landesebene erreicht werden können, da Digitale Zwillinge die Analyse und Simulation von Daten verschiedener Herkunft vor dem Hintergrund konkreter Anwendungsszenarien erlauben. Die Herausforderungen für Verantwortliche in der öffentlichen Verwaltung werden nicht kleiner im Zuge globaler Krisen. Hinzu kommen bekannte Probleme in puncto Digitalisierung, Bürokratie und klammer Kassen. An diesen Nahtstellen können digitale Zwillinge merkliche Hilfestellungen leisten.
Dass Geoinformationen einen entscheidenden Beitrag für die notwendige Energiewende liefern, ist bekannt. Wie in diesem Themenbereich Digitale Zwillinge, Virtual Reality und Satellitendaten genutzt werden, zeigten u.a. Beispiele aus dem Landkreis Cham und der Stadt Konstanz. Nicht zu unterschätzen sind hier KI-Lösungen, die zu einem einfachen Zugang zu geobasierten Energiedaten beitragen können. Einen guten Überblick konnten sich die kommunalen Vertreter auch anhand der Umsetzungsbeispiele Digitaler Energienutzungspläne verschaffen.
Leider wird das Krisenmanagement immer wichtiger. Auch ein Grund, warum sich das Kommunale GIS-Forum immer wieder mit dieser Thematik auseinandersetzt. Diesmal wurde in einem Beitrag zu Klimaanpassungsstrategien aufgezeigt, welche Möglichkeiten Kommunen haben, die gefährlichen Einflüsse des Klimawandels zu reduzieren. Ein Beispiel eines Katastrophenschutzmanagementsystems im Landkreis Heilbronn zeigt insbesondere die Notwendigkeit einer einfachen Bedienbarkeit des Systems im Krisenfall. Und auch hier gilt, Vollständigkeit und Aktualität von Informationen und daraus generierte Daten sind die Grundpfeiler funktionierender Systeme.
Das Kommunale GIS-Forum bot wieder einmal eine Plattform zum Austausch und der Kommunikation mit neuen Impulsen und inspirierenden Ansätzen in der kommunalen Gemeinschaft. Einen vollständigen Bericht zur Veranstaltung finden Sie unter:
https://www.rundertischgis.de/veranstaltungen/kommunales-gis-forum-2024/
Und am besten notieren Sie sich schon jetzt den Termin für 2025. Das nächste Kommunale GIS-Forum findet am 18. November 2025 im Stadthaus Ulm statt.
Münchner GI-Runde 2025
Für den 18. und 19. März 2025 lud der Runde Tisch GIS e.V. zur Münchner GI-Runde an der Technischen Universität München (TUM) ein. Ein Konferenzformat mit anspruchsvollen Inhalten aus dem namensgebenden Geoinformatik-Umfeld – wissenschaftlich fundiert und praxisnah vermittelt. Der Teilnehmerkreis der zweitägigen Konferenz reichte von Wissenschaftlern über Unternehmensvertretern bis zu Verwaltungsexperten aus der Geo-IT-Branche. Dementsprechend stand der Wissenstransfer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Behörden im Mittelpunkt der vom Runden Tisch GIS organisierten Veranstaltung.
Die Vorträge und Inhalte aus der Geo-IT-Welt boten den rund 170 Teilnehmern der GI-Runde spannende Ein- und Ausblicke. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Prof. Thomas H. Kolbe, Vorstandsvorsitzender des Runden Tisch GIS. Er begrüßte die Teilnehmer, stellte die aktuellen Aktivitäten des Vereins vor und leitete zum Eröffnungsredner Prof. Raubal von der ETH Zürich mit seinem Keynote-Vortrag Geodaten und Geotechnologien für eine nachhaltige urbane Mobilität über.
Es folgten Vorträge zu den Schwerpunktthemen KI-Methoden für die bebaute Umwelt, GIS und BIM für die integrierte Modellierung der bebauten Umwelt, Mobilität, Navigation, LBS und Wissensrepräsentation, -organisation und Geo-Analytik. Themen mit mehr Praxisbezug wurden in den Praxisforen Mobilität, Geo-KI und Digitalisierung der Bürgerbeteiligung mit barrierefreien Karten präsentiert. Bei allen Themen stand, laut Prof. Thomas H. Kolbe, der Mix aus akademisch und allgemein verständlichen Inhalten im Mittelpunkt der Münchner GI-Runde.
Einen Bericht zur Veranstaltung finden Sie in Kürze unter: https://www.rundertischgis.de/veranstaltungen/muenchner-gi-runde-2025/
Förderpreis Geoinformatik
Ein Highlight der Münchner GI-Runde ist wie jedes Jahr die Verleihung des Förderpreises Geoinformatik. In der Regel erhalten 7 Kandidatinnen und Kandidaten die Möglichkeit, ihre Arbeit auf der Münchner GI-Runde zu präsentieren. Die Preisverleihung fand an der Abendveranstaltung im Augustiner Stammhaus statt.
Ende 2024 rief der Runde Tisch GIS e.V. zur Einreichung der besten Masterarbeiten und Dissertationen aus dem letzten Jahr für die Förderpreisverleihung auf. Mit den 5 Masterarbeiten und 2 Dissertationen setzte sich eine Jury, bestehend aus Prof. Dr. Jörg Blankenbach, Prof. Dr. Jukka Krisp, Prof. Dr. Patrick Ole Noack und Prof. Dr. Ralf Bill, intensiv auseinander und legte sich auf mögliche Preisträger fest. Alle sieben Kandidaten präsentierten ihre Arbeit im Rahmen der Münchner GI-Runde. Zusätzlich hatte das Publikum dann in dem Wissenschaftsforum die Möglichkeit in einem Online-Voting den jeweiligen Publikumsliebling zu küren.
An der Abendveranstaltung im Augustiner Stammhaus wurden dann die Preisträger ausgezeichnet. Den Förderpreis für die beste Masterarbeit erhielt Daniel Vester. Er schrieb seine Arbeit an der Universität Augsburg mit dem Thema „Estimating dynamic population using cellular network data“. Den Publikumspreis für die beste Masterarbeit konnte Thomas Fröch von der TU München mit seiner Arbeit „Inpainting of unseen façade objects using deep learning methods“ für sich verbuchen. Den Preis für die beste Dissertation erhielt Dr. Son Nguyen für seine Arbeit mit dem Thema „Automatic Detection and Interpretation of Changes in Massive Semantic 3D City Models“, die an der Technischen Universität München entstand. Dr. Son Nguyen erhielt auch den Publikumspreis für die beste Dissertation.
Für den Förderpreis Geoinformatik 2026 können bereits wieder Arbeiten bei der Geschäftsstelle des Runden Tisch GIS e.V. eingereicht werden. Infos sind verfügbar unter: https://www.rundertischgis.de/nachwuchsfoerderung/foerderpreis/
Runder Tisch GIS e.V. bekommt neue Geschäftsführung
Die Vorstandschaft des Runden Tisch GIS e.V. freut sich sehr, dass die anstehende Neubesetzung der Geschäftsstelle beim Runden Tisch GIS e.V. bereits geregelt ist.
Christiane Salbach wird ab Herbst 2025 in die Geschäftsführung des Runden Tisch GIS e.V. einsteigen und ab Februar 2026 die alleinige Geschäftsführung übernehmen. Gabriele Aumann wird im Februar 2026 in den Ruhestand gehen. Mit Christiane Salbach konnte der Runde Tisch GIS e.V. eine sehr erfahrene und in der Geo-Community bestens vernetzte Fachkollegin gewinnen.
Die parallele Übergangszeit schafft optimale Voraussetzungen für einen erfolgreichen Wechsel.
„Eine solche weitsichtige Form des Onboardings ist in der heutigen Arbeitswelt von unschätzbarem Vorteil“, so Salbach. Dr. Aumann ist sich sicher, „dass dadurch einem reibungslosen Wechsel nichts im Wege steht“.
18. Augsburger GIS-Forum: mit neuem Namen
Gemeinsam mit dem Runden Tisch GIS e.V. lädt die GI Geoinformatik GmbH am 10. und 11. April 2025 zum „18. Augsburger GIS-Forum für Umweltmonitoring und Nachhaltigkeit“ zur IHK in Augsburg ein, um ganz im Sinne des Netzwerks Forschung, Verwaltung und Privatwirtschaft zum Dialog und Erfahrungsaustausch zusammenzubringen.
Nach 17 Jahren haben wir unsere Veranstaltung, bei der bisher die mobile Datenerfassung und GIS im Mittelpunkt standen, thematisch neu ausgerichtet.
Der Klimawandel führt zu zahlreichen Veränderungen und Herausforderungen, die die Maßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft, der Wasserwirtschaft, als auch für die bebaute Umgebung beeinflussen. Umweltmonitoring mit Fernerkundungsdaten, Geodaten, Datenerfassung vor Ort und deren Zusammenführung und Bewertung sind unerlässlich für sichere Entscheidungen und nachhaltige Vorsorge.
Die Beträge am ersten Tag befassen sich mit wissenschaftlichen Grundlagen und Praxisbeispielen und damit, welchen Beitrag Geodaten leisten können, um auf die anstehenden Veränderungen vorbereitet zu sein. Am zweiten Tag liegt der Fokus auf den Herausforderungen für Kommunen, um Bürger und Infrastruktur zu schützen und Risikogebiete zu identifizieren, um im Bedarfsfall schnell handeln zu können. Ein weiterer Schwerpunkt am Tag 2 ist der Einsatz von GIS für die kommunale Wärmeplanung.
Wir freuen darauf, GIS-Profis und -Interessierte, Anwender aus Behörden und Umwelt-/Ingenieurbüros, Lösungsentwickler und Forschende zum Austausch, Diskurs und Netzwerken im Herzen Augsburgs begrüßen zu dürfen.
Weitere Informationen und Anmeldung zur Veranstaltung unter
https://www.rundertischgis.de/veranstaltungen/augsburger-gis-forum-2025/
Geo@Aktuell: 25 Jahre Runder Tisch GIS e.V. – Vergangenheit und Blick in die Zukunft
Die Veranstaltung Geo@Aktuell findet am 30. April von 10:30 Uhr – 13:00 Uhr im Soldnersaal des Landesamts für Digitalisierung, Breitband und Vermessung in München, Alexandrastraße 4 statt. Aus gegebenem Anlass widmet sich die Veranstaltung in diesem Jahr ganz der Vereinsarbeit.
25 Jahre Runder Tisch GIS e.V.: Was waren die Highlights? Was konnte erreicht werden? Und wie lassen sich die Bewältigung der Herausforderungen durch Veränderungen in der Gesellschaft und Umwelt mit Blick auf die Weltsituation mit Unterstützung der Geoinformatik begleiten? Zum zuletzt genannten Punkt wird Prof. Stefan Tewes, Wissenschaftlicher Direktor des Zukunftsinstituts mit Sitz in Frankfurt, einen Keynote-Vortrag zum Thema Daten sprechen lauter als Meinungen. Deswegen braucht es eine Zukunftsforschung, die über den Blick in die Glaskugel hinausgeht halten. Es erwarten Sie heitere, informative und nachdenkliche Beiträge. Sie sind herzlich eingeladen – die Teilnahme ist kostenfrei!
Bitte melden Sie sich unter folgendem Link zur Veranstaltung an: https://www.rundertischgis.de/veranstaltungen/geo-aktuell-2025/
Mitgliederversammlung 2025
Am 30. April 2025 findet die Mitgliederversammlung des Runden Tisch GIS e.V. im Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung in München, Alexandrastraße 4 statt. Die Veranstaltung beginnt um 14:00 Uhr.
Neben den abzuarbeitenden Regularien des Vereins wird es in diesem Jahr auch wieder Vorstands- und Beiratswahlen geben. Unsere Mitglieder möchten wir ermuntern, dass Sie bitte Ihr Votum wahrnehmen. Die Nennung möglicher Kandidaten, die sich zur Wahl stellen wollen, ist erwünscht. Nutzen Sie den Austausch mit den Vereinsmitgliedern und die Chance Impulse und Akzente für die Vereinsarbeit zu setzen.
Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier!
3D-Forum Lindau
„KI IM AUFWÄRTSTREND: DIGITALE ZUKUNFT BEIM 3D-FORUM“ unter dieser Überschrift findet das 22. Internationale 3D Forum am 13. und 14. Mai 2025 in der Inselhalle, durchgeführt von der Stadt Lindau in Kooperation mit dem Runden Tisch GIS e.V., statt.
Künstliche Intelligenz ist längst in der Welt der 3D-Technologien angekommen und revolutioniert nun auch die Erstellung von 3D-Stadt- und Landschaftsmodellen. Anwendungen wie die Kombination von KI und digitalen Zwillingen ermöglichen völlig neue Ansätze zur Analyse und Nutzung – von großflächigen Modellen für Regionen und Landkreise bis hin zu präzisen 3D-Werksmodellen von Industrieanlagen.
Das 3D-Forum Lindau bietet eine herausragende Gelegenheit, sich kompakt und umfassend über die neuesten Entwicklungen in den Technologien der 3D-Stadt- und Landschaftsmodelle zu informieren. Neben wissenschaftlichen und technologischen Neuheiten liegt der Schwerpunkt der Veranstaltung auf praxisnahen Vorträgen, die konkrete Anwendungen und Beispiele vorstellen.
Weiter Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie unter
https://www.rundertischgis.de/veranstaltungen/3d-forum-lindau-2025/
PROJEKTE
Handlungsempfehlungen zur verbesserten Bürgerbeteiligung durch barrierefreie digitale Karten erschienen.
Aus Vorgesprächen, Anregungen und Aktivitäten von Mitgliedern des Runden Tisch GIS e.V. resultiert die Beschäftigung des Vereins mit dem Thema „Barrierefreie Kartographie“ bzw. „Digitalisierung der Bürgerbeteiligung durch barrierefreie Karten“.
Bereits im Jahr 2023 wurden Ansätze und mögliche Pilotprojekte zu Zugänglichkeit, Inklusion und digitaler Barrierefreiheit im Zusammenhang mit GIS und Geodaten diskutiert. Aufgrund seiner Relevanz, Zukunftsfähigkeit (Zugänglichkeit, Verbindung zu Themen Digitaler Zwilling / Smart Cities) und der Interessenslage der Mitglieder wurde das Thema durch den Verein weiterverfolgt. Kompetente Mitstreiter wurden gefunden, die sich zusammen mit Vereinsmitgliedern ein gutes Jahr mit ersten Umsetzungsbeispielen beschäftigt haben.
Die nun vorliegenden Handlungsempfehlungen sind verfügbar unter: https://www.rundertischgis.de/publikationen/handlungsempfehlungen/
Der Leitfaden „Geodäsie und BIM“ Version 5.0 (2025) – Werden Sie Co-Autor!
Der große und ungebremste Erfolg des Leitfadens „Geodäsie und BIM“ basiert wesentlich auf den Beiträgen der Berufskolleginnen und -kollegen in der Praxis – auf Ihrer Mitwirkung! Mit Downloadzahlen im fünfstelligen Bereich sowie weit über 1000 Google-Treffern besitzt er heute eine beachtliche Reichweite und ist als Nachschlagewerk für Fachleute etabliert. Auch in diesem Jahr erfährt der gemeinsam von DVW und Runder Tisch GIS publizierte Leitfaden eine umfangreiche Auffrischung. Zum einen werden die Grundlagenkapitel Geodäsie und BIM wesentlich überarbeitet und mit dem Fokus „digitaler Zwilling der bebauten und unbebauten Umwelt“ erweitert. Zum anderen wird die Version 5.0 (2025) wieder neue und spannende Beiträge sowie interaktive Inhalte zu praktischen Projekten rund um das Thema Geodäsie und BIM beinhalten.
Haben Sie im Zusammenhang mit Ihrer praktischen Arbeit in der Geodäsie und Geoinformatik bereits Erfahrungen mit der BIM-Methode gesammelt? Dann teilen Sie Ihr Wissen und werden Sie Co-Autor des Leitfadens „Geodäsie und BIM“ Version 5.0 (2025). Sie verhelfen damit nicht nur Unternehmen, Behörden und Nachwuchskräften unserer Branche fit für die Arbeit in BIM-Projekten zu werden, sondern zeigen zugleich potentiellen Auftraggebern oder Geschäftspartnern, dass Sie es bereits heute umsetzen können!
Gesucht werden Praxisberichte konkreter Projekte von Unternehmen und Behörden (max. 3 Seiten), konkrete Durchführungsanleitungen zur Umsetzung geodätischer Aufgaben in BIM (max. 5 Seiten) sowie Software- und Dienstleistungsempfehlungen von Herstellern bzw. Dienstleistern an der Schnittstelle zwischen Geodäsie/Geoinformatik und BIM (1 Seite nach Template). Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Werbeanzeigen im A4- oder A5-Format zu platzieren und dadurch Ihr Unternehmen, Ihre Kompetenzen noch sichtbarer zu machen.
Die überarbeitete Version 5.0 wird zur INTERGEO 2025 in Frankfurt am Main präsentiert und im Anschluss wieder als frei zugängliches PDF-Dokument zum Download oder als Print-on-Demand bereitstehen. Bitte teilen Sie uns bis zum 05.05.2025 mit, ob Sie bzw. Ihr Unternehmen oder Verwaltung einen Beitrag und/oder Werbeanzeige im neuen Leitfaden platzieren möchten. Ihre Interessensbekundung richten Sie bitte via E-Mail an leitfaden@fh-erfurt.de. Im Anschluss steht Ihnen ausreichend Zeit (Ende Juni) für die Erstellung des Beitrages zur Verfügung.
Das Redaktionsteam setzt sich zusammen aus Prof. Dr. Robert Kaden, Prof. Dr. Jörg Blankenbach, Prof. Dr. Christian Clemen, Dr. Andreas Donaubauer, Prof. Dr. Dirk Eling, Prof. Dr. Alexander Beetz, Dr. Ralf Becker und Dipl.-Ing. Björn Semler.
YOUNG PROFESSIONALS
KI-Stammtisch der Young Professionals
Der KI-Stammtisch ist eine Initiative der Young Professionals des Runden Tisch GIS. Die Teilnahme am KI-Stammtisch ist offen für alle, die sich für KI und Geoinformatik interessieren, unabhängig von ihrem Wissensstand. Wir wollen uns gegenseitig helfen, mehr über KI (in der Geodäsie) zu lernen und uns über aktuelle Entwicklungen in diesem Bereich auszutauschen.
Der online stattfindende KI-Stammtisch bietet allen Interessierten die Möglichkeit, sich ungezwungen über KI und Geoinformatik auszutauschen und zu informieren. Neben der Diskussion interessanter Hintergründe werden hilfreiche Tutorials und Live-Demos präsentiert.
Es gab bereits drei Termine zu den Themen:
• Kick-off (25.10.2024)
• Lokale KI – Getting Started (29.01.2025)
• Function Calling/Tool Usage für große Sprachmodelle/Large Language Models (LLMs) (26.02.2025)
Zentrales Thema des nächsten KI-Stammtisches der Young-Professionals des Runden Tisch GIS sind Embeddings, welche in Anwendungen wie Retrieval Augmented Generation (RAG) eine Schlüsselrolle einnehmen. Nach einer kurzen theoretischen Einführung in das Thema werden die lokale Erzeugung und Verwendung solcher Embeddings demonstriert.
Der nächste Termin mit dem Titel „Wie ChatGPT Dokumente liest: eine Einführung in Embeddings“ findet am 14.05.2025, um 15 Uhr wieder online statt.
Das Anmeldefenster für diese Veranstaltung ist ab sofort geöffnet. Alle weiteren Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung befinden sich hier.
Bei Interesse ein eigenes Projekt oder eine Idee vorzustellen, sind Sie herzlich eingeladen, sich bei uns zu melden.
Modeling Residential Energy Load Profiles with Semantic 3DCity Models and Machine Learning
Bachelorarbeit von Julia Barbosa, Studium der Geodäsie und Geoinformation an der Technischen Universität München, Lehrstuhl für Geoinformatik.
The residential sector accounts for a significant share of the final energy consumption in Germany. Therefore, the demand for accurate electricity consumption forecasting is a strong research topic, which is in addition a challenging task due to the randomness of human behaviour and the lack of real data due to privacy regulations. This thesis explores the integration of semantic 3D city models with machine learning to simulate residential electricity consumption at the household level. By leveraging CityGML, an international standard for 3D city modeling, and employing deep learning architectures, particularly Long Short-Term Memory (LSTM) networks, the study aims to improve the accuracy of predictions by generating yearly electricity consumption curves at the household level.
The methodology incorporates geospatial data, previous research, statistical data, historical electricity consumption records, and machine learning algorithms to simulate households, their residents, size, and electricity consumption curve. A key innovation of this work is the combination of semantic 3D city models with an LSTM, providing adaptability for multiple cases, for example other cities with an available CityGML model, and further work, where features can easily be added or excluded, or the training dataset can be improved, for training the neural network. The thesis extended the use of the official load profile calculation method for households in Germany for comparison reasons and provided a visualization option that shows the 3D city model, the simulated households features and electricity consumption curves.
Overall, the results demonstrate that the LSTM model is promising and can improve prediction accuracy, offering valuable insights for the electricity industry. Furthermore, the CityGML Standard provides a good basis for the automatization of modeling households and their electricity-related attributes. The findings are a good basis for further research and support the potential of integrating geoinformatics and artificial intelligence for urban simulations.
Link zur Arbeit: https://mediatum.ub.tum.de/node?id=1774949
Expandable Urban Knowledge Graphs: A Use Case in CityGML with OpenStreetMap Data
Bachelorarbeit von Julia Quarg, Studium des Umweltingenieurwesens an der Technischen Universität München, Lehrstuhl für Geoinformatik.
Urban Knowledge Graphs (UKG) sind Graphen, die urbane Objekte sowie deren semantische und räumliche Beziehungen darstellen und sich flexibel erweitern oder verändern lassen. Durch die Nutzung einer Graphdatenbank können semantische Stadtmodelle in Form eines UKG mit beliebigen Datensätzen angereichert und anschließend durch komplexe Analysen und Abfragen gezielt ausgewertet werden.
Diese Bachelorarbeit stellt durch die beispielhafte Anreicherung eines CityGML Gebäudedatensatzes durch OpenStreetMap (OSM) Daten eine Methode vor, UKGs zu erweitern. Dabei werden die neuen Gebäudedaten räumlich mit den vorhandenen verknüpft und anschließend in den UKG integriert (siehe Abbildung). In der Arbeit wurde zudem darauf eingegangen, dass beide Datensätze potenziell unterschiedliche räumliche und thematische Definitionen verwenden.
Des Weiteren wurden Abfragen an den erweiterten UKG gestellt, um sowohl räumliche, semantische als auch kombinierte Analysen durchzuführen. Zusätzlich wurde im Rahmen der Arbeit eine grafische Benutzerschnittstelle entwickelt, welche es ermöglicht, eine Auswahl an Abfragen auszuführen und auf einer Karte zu visualisieren.
Link zur Arbeit: https://mediatum.ub.tum.de/node?id=1762330
Neue Version der 3DCityDB veröffentlicht
Gemeinsam arbeiten M.O.S.S., Virtual City Systems, LIST Eco GmbH, die HfT Stuttgart und die TU München zusammen, um die 3DCityDB kontinuierlich zu verbessern und an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen. Diese Zusammenarbeit hat es ermöglicht, eine robuste und vielseitige Datenbank zu entwickeln, die weltweit in zahlreichen Städten und Forschungsprojekten eingesetzt wird.
Die neue Version der 3DCityDB markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Verwaltung und Visualisierung von 3D-Stadtmodellen. Sie bietet zahlreiche Verbesserungen sowie neue Funktionen, die die Verarbeitung und Analyse von 3D-Geodaten erheblich erleichtern:
- Erweiterte Unterstützung für aktuelle Standards: Neben CityGML 1.0 und 2.0 sowie GeoJSON 1.0 und 1.1 unterstützt die 3DCityDB nun auch die neuen Versionen CityGML 3.0 und CityJSON 2.0. Dies ermöglicht eine noch flexiblere Datenverarbeitung und eine bessere Interoperabilität mit anderen Systemen.
- Verbessertes LoD-Konzept: Die Level of Detail (LoD)-Struktur wurde für verschiedene Objekttypen verfeinert und standardisiert. Innenräume können nun auch in allen LoDs modelliert werden.
- Neue Modellierungsmöglichkeiten für Gebäude und Innenräume: Das erweiterte Gebäudemodell erlaubt nun auch die Repräsentation von Stockwerken, Apartments sowie von volumetrischen Bauteilen wie sie direkt aus BIM-Modellen abgeleitet werden können. Damit wird die Konvertierung von BIM-Modellen in die GIS-Welt einfacher und es werden neue Anwendungen wie Wohnungsregister und Facility Management unterstützt.
- Leistungssteigerung bei Import und Export: Durch verschiedene Optimierungen in der Datenverarbeitung wurden Import- und Exportvorgänge beschleunigt, was insbesondere bei großen Datenmengen spürbar ist.
- Kompatibilität mit aktuellen Datenbank-Technologien: Die 3DCityDB unterstützt nun neuere Versionen von PostgreSQL und PostGIS, wodurch sie optimal in moderne GIS- und Datenbankinfrastrukturen integriert werden kann.
- Benutzerfreundliche Dokumentation: Die überarbeitete Dokumentation bietet detaillierte Beispiele, umfassende Tabellen zur Versionskompatibilität und klare Gebrauchsanweisungen für alle relevanten Befehle.
Mit diesen Verbesserungen bleibt die 3DCityDB eine der führenden Open-Source-Lösungen für 3D-Stadtmodelle und setzt neue Maßstäbe in der digitalen Stadtplanung und Forschung.
Die neue Version kann auf GitHub unter https://github.com/3dcitydb/ heruntergeladen werden. Die neue Dokumentation finden Sie unter https://3dcitydb.github.io/3dcitydb-mkdocs/
Die Software kann einfach und schnell über vorbereitete Docker-Container heruntergeladen und gestartet werden.
Virtual City Systems gewinnt den 1. Platz beim CDR-Award 2024 in der Kategorie „Umwelt und Ressourcen“
Städte stehen zunehmend vor klimatischen Herausforderungen wie Hitzewellen und Starkregen. Innovative digitale Werkzeuge helfen, nachhaltige Stadtentwicklung voranzutreiben. Eine dieser Lösungen sind Urbane Digitale Zwillinge – virtuelle Modelle, die Klima- und Umweltdaten mit Stadtplanung verbinden. Das Unternehmen überzeugte mit seinem Ansatz, Städte durch digitale Zwillinge besser auf den Klimawandel vorzubereiten.
Digitale Zwillinge: Einblick in die Stadt der Zukunft
Mit digitalen Stadtmodellen lassen sich Luftströmungen, Wasserabfluss und Temperaturverteilung simulieren. Dadurch können Städte gezielt Maßnahmen wie Begrünung oder die Schaffung von Frischluftkorridoren planen. Dr. Stefan Trometer, Geschäftsführer von VCS, betont: „Digitale Zwillinge ermöglichen eine nachhaltige Stadtplanung mit konkreten Daten als Entscheidungsgrundlage.“ Dafür liefern VCS die technischen Möglichkeiten und stehen beratend zur Seite.
Praxisbeispiel und Standardisierung
Das prämierte Projekt wurde gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik entwickelt und in Rosenheim getestet. Besonders wichtig: Durch die Norm DIN SPEC 91607, an deren Entwicklung VCS beteiligt war, wird eine einheitliche Grundlage für den kommunalen Einsatz geschaffen.
Einfache Implementierung für Kommunen
Mit den digitalen Werkzeugen von VCS, wie dem VC Publisher, können Städte unkompliziert eigene 3D-Modelle erstellen und Simulationen durchführen. Diese Technologie bietet nicht nur Vorteile für die Stadtplanung, sondern fördert auch die Bürger:innenbeteiligung.
Mehr Informationen zum prämierten Projekt von VCS und zum CDR-Award finden Sie hier: https://vc.systems/cdr-award-2024-projektvorstellung/
DATAConnections 2025
Die FME World Tour wird zu DataConnections! Freuen Sie sich auf die neue Roadshow für FME-Anwendende und FME-Freunde: kompakt, unterhaltsam und informativ an einem Tag in Ihrer Nähe. Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen der FME-Technologie, freuen Sie sich auf spannende Anwendervorträge und tauschen Sie sich mit anderen FME-Fans aus.
Lernen Sie auf unseren eintägigen Events die Neuerungen in FME Form, FME Flow und FME Flow hosted kennen, sodass Sie davon unmittelbar profitieren können. Erhalten Sie in Fachvorträgen, Diskussionen und im Dialog mit Experten wertvolle Impulse für die Arbeit mit FME.
- 19. Mai, Berlin | Hotel nhow
- 20. Mai, München | Design Offices Campus Königsplatz
- 21. Mai, Frankfurt am Main | Hotel Scandic Frankfurt Museumsufer
- 22. Mai, Dortmund | Brauturm, Dortmunder U
Effizientes Ressourcenmanagement mit dem Digitalen Zwilling!
Die RIWA unterstützt die Stadt Schwandorf auf ihrem Weg zur smarten und nachhaltigen Kommune. Ein wichtiger Schritt in diese Richtung war die Einführung von Boden-feuchtigkeitssensoren, die eine gezieltere Bewässerung der städtischen Grünanlagen ermöglichen. Um die erhobenen Daten optimal zu nutzen und in einen größeren Zusammenhang zu setzen, entschied sich die Stadtverwaltung für die Implementierung eines Digitalen Zwillings, mit dessen Umsetzung die RIWA GmbH beauftragt wurde.
Digitale Zwillinge sind präzise virtuelle Abbilder der realen Umgebung, die eine umfassende Visualisierung, Analyse und Steuerung kommunaler Prozesse ermöglichen. Sie unterstützen datenbasierte Entscheidungen, optimieren Abläufe und fördern die Bürgerbeteiligung. Anwendungsbereiche reichen von der Stadtplanung über Verkehrsanalysen bis hin zur Visualisierung von Infrastrukturen.
Nachhaltige Bewässerung dank smarter Technologie
Wasser ist eine wertvolle Ressource, besonders in Zeiten klimatischer Veränderungen. Schwandorf setzte daher auf Bodenfeuchtigkeitssensoren, die an neuralgischen Punkten im Stadtgebiet installiert und mit dem energiesparenden LoRaWAN-Netzwerk verbunden wurden. Diese Sensoren liefern Echtzeitdaten zur Feuchtigkeit des Bodens und ermöglichen so eine bedarfsgerechte Bewässerung. Dies spart nicht nur Wasser, sondern auch personelle Ressourcen.
Bessere Planung durch digitale Visualisierung
Daten allein reichen jedoch nicht aus – sie müssen auch verständlich aufbereitet werden. Hier kommt der Digitale Zwilling ins Spiel: Durch seine räumliche Darstellung können Bauhofmitarbeiter jederzeit einsehen, wo Bewässerungsmaßnahmen erforderlich sind. Das erleichtert die Einsatzplanung, reduziert unnötige Fahrten und senkt Emissionen.
Zukunftsausblick: Umwelt- und Verkehrsmonitoring
Der Digitale Zwilling in Schwandorf steht erst am Anfang seiner Entwicklung. Künftige Erweiterungen könnten die Überwachung der Luftqualität, Verkehrsflüsse und Müllentsorgung umfassen. So könnte beispielsweise das Verkehrsaufkommen analysiert und Optimierungspotenzial erkannt werden. Mit jeder zusätzlichen Datenquelle wird der Digitale Zwilling ein immer präziseres Abbild der Stadt und unterstützt nachhaltige, datengetriebene Entscheidungen.
Das fortschrittlichste GIS aller Zeiten: Ein Plattformansatz für die Zukunft
Die Welt der Geoinformationssysteme erlebt aktuell einen bedeutenden Wandel. Mit der neuen GIS-Generation öffnen sich die Türen zu einer vernetzten Plattform für moderne Organisationen.
Ein ganzheitlicher Ansatz für maximale Effizienz
Die Verbindung von Datenvisualisierung, Kartenerstellung und räumlicher Analyse macht GIS zum Schlüssel für datenbasierte Entscheidungen. ArcGIS von Esri vereint Desktop-, Web- und mobile Anwendungen in einer Plattform, integriert Daten aus verschiedenen Systemen und ermöglicht auch anderen Systemen den Zugriff auf Geoinformationen. Daraus können vernetzte Digitale Zwillinge entstehen – von Systemen, Städten oder Infrastrukturen jeglicher Art.
Der ganzheitliche Plattformansatz unterstützt Unternehmen bei strategischen und operativen Entscheidungen, vereinfacht behördliche Abläufe, fördert Zusammenarbeit auf jeder Ebene und verändert die Welt.
Innovationen für nachhaltige Lösungen
Mit der neuen GIS-Generation von Esri stehen erweiterte Analysefunktionen, 3D-Visualisierungen und KI-basierte Tools zur Verfügung. Diese und viele weitere Werkzeuge und Innovationen ermöglichen nachhaltige Projekte in Bereichen wie Umweltschutz, Stadt- und Raumplanung sowie Ressourcenmanagement und Energiewende. Dank ständiger Weiterentwicklung ist ArcGIS stets State of the Art.
Migration als Teil des Fortschritts
Ein zentraler Bestandteil dieses Wandels ist die Migration von ArcGIS Desktop (ArcMap) zu ArcGIS Pro und einem modernen, rollenbasierten Lizenzmodell. Informationen zur erfolgreichen digitalen Transformation sind auf der Migrationsseite verfügbar.
Zukunft gestalten mit ArcGIS
Das weiterentwickelte ArcGIS bietet die Möglichkeit, bestehende GIS-Prozesse zu optimieren und zugleich neue Wege zu beschreiten. ArcGIS ist offen, skalierbar und passt sich flexibel an die jeweiligen Bedürfnisse an – von kleinen Teams über lokale Behörden bis hin zu global agierenden Konzernen. Gemeinsam gestalten wir die GIS-Welt von heute und morgen.
Entdecken Sie die Möglichkeiten von ArcGIS!
Neue Geodaten und KI für eine nachhaltige Stadtentwicklung
RealityMaps setzt auf modernste Technologie, um Städte in ihrer nachhaltigen Entwicklung und Klimaanpassung zu unterstützen. Durch den Einsatz eines innovativen Multisensor-Kamerasystems, das auf ein Ultraleichtflugzeug montiert wird und KI-gestützter Bildauswertung entstehen hochpräzise dreidimensionale Stadtmodelle und eine Vielzahl wertvoller Informationen für Stadtplaner und Entscheidungsträger.
Multisensor-Kamerasystem zur Datenerfassung
Das Herzstück ist ein von RealityMaps neu entwickeltes Kamerasystem, das mehrere Sensoren kombiniert. Es erfasst hochauflösende optische und multispektrale Luftbilder sowie Thermalaufnahmen gleichzeitig. Das Zusammenspiel der Sensoren ermöglicht eine 3D-Rekonstruktion urbaner Räume mit bislang unerreichter Genauigkeit. Besonders relevant ist dies für die Erfassung des Gebäudebestands, des Stadtgrüns und von Hitzeinseln – zentrale Faktoren für die Stadtplanung und Klimaanpassung.
KI-gestützte Bildauswertung für intelligente Analysen
Mit Künstlichen Intelligenz werden die erfassten Bild- und Sensordaten automatisiert ausgewertet. Mithilfe speziell auf diese Daten trainierten Deep Learning-Algorithmen lassen sich Gebäude, Dachflächen, KFZ, versiegelte Flächen und Oberflächenmaterialien sowie der Baumbestand und Grünflächen effizient klassifizieren. Zudem können KI-Modelle Veränderungen im Stadtbild erkennen und mögliche Gefahren, wie Hitze-Hotspots identifizieren.
Mehrwert für die Stadtentwicklung und Klimaanpassung
Mit dem neuen System kann RealityMaps diese wertvollen Informationen kostengünstig erfassen, was besonders kleineren Städten zugutekommt. Weitergehende Analysen liefern wichtige Erkenntnisse für eine nachhaltige Stadtplanung, wie der Optimierung der Bebauungsdichte und Verkehrsplanung, Verbesserung Grünflächenpotenzialen, Analyse von Frischluftkorridoren, Wärmeplanung und vieles mehr.
IP SYSCON 2025: effiziente Prozesse – smarte Anwendungen – digitale Innovationen
Am 13. und 14. Mai 2025 ist es wieder so weit: Die IP SYSCON 2025 öffnet ihre Türen im Hannover Congress Centrum!
Der Kongress zu GIS und kommunaler Betriebssteuerung bietet Ihnen spannende Vorträge, wertvolle Einblicke in innovative Technologien und eine ideale Plattform für den persönlichen Austausch. Erleben Sie praxisnahe Lösungen und zukunftsweisende Entwicklungen – präsentiert von IP SYSCON und Partnern.
Freuen Sie sich auf zwei Tage voller Fachwissen und Innovationen zu den IP SYSCON Themenfeldern, angereichert durch Zukunftsthemen wie: Geo-KI, Smart City, Digitaler Zwilling.
Es heißt wieder: Räumliche Fragestellungen nachhaltig lösen
In unseren ganztägigen Anwendungsforen am 13. Mai 2025 erfahren Sie Neues aus den IP SYSCON Themenfeldern Server GIS und ALKIS, Planung, Grünflächenmanagement, Straßenmanagement und Netzinformation – ergänzt durch spannende Praxisbeispiele. Den ersten Kongresstag lassen wir bei einer geselligen Abendveranstaltung ausklingen.
Am 14. Mai 2025 erwartet Sie eine inspirierende Keynote von Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg zu Kommunale Resilienz – Zukunft sichern mit Digitalisierung und KI sowie über 50 Fachforen zu aktuellen Technologien, Innovationen und Best Practices.
Nutzen Sie außerdem die begleitende Ausstellung, um sich mit unserem Experten-Team und unseren Partnern über Ihre individuellen Fragestellungen auszutauschen!
Zeitgleich zur IP SYSCON 2025 findet am 14. Mai 2025 der 4. Fachkongress „Energiewende lokal gestalten“ statt. Im Mittelpunkt stehen die kommunale Wärmeplanung und konkrete Umsetzungserfahrungen.
Jetzt anmelden und dabei sein!
Das vollständige Programm, die Online-Anmeldung und alle weiteren Informationen finden Sie unter:
www.ipsyscon2025.de
NACHRUF
Wir trauern um unser geschätztes Ehrenmitglied Hans Braun
Am 28. 3. 2025 verstarb Hans Braun, Gründungsmitglied des Runden Tisch GIS e.V. und seit dem Jahr 2013 Ehrenmitglied. Über viele Jahre hinweg war er ein prägendes Gesicht unseres Vereins. Als ehemaliger Inhaber der M.O.S.S. GmbH hat er nicht nur unternehmerische Verantwortung getragen, sondern sich auch in besonderem Maße für die Weiterentwicklung und Vernetzung der Geoinformationsbranche in Deutschland eingesetzt.
Mit seinem fundierten Fachwissen, seiner Branchenkenntnis und seinem visionären Denken trug Hans Braun maßgeblich zur inhaltlichen Ausgestaltung der Vereinsarbeit bei. Sein Wirken als Vorstand und Beirat hat den Verein in besonderer Weise bereichert. Seine Handschrift spiegelt sich insbesondere in den Projekten „Marktanalyse: Der Geoinformationsmarkt Bayern für Landkreise, Kommunale Zweckverbände und Gemeinden“ sowie in der sehr erfolgreichen OGC Testplattform wider.
Der Runde Tisch GIS e.V. verliert mit ihm nicht nur ein engagiertes Ehrenmitglied, sondern auch einen Menschen, dessen Fachkompetenz, vor allem aber seine Ehrlichkeit und Offenheit in Erinnerung bleiben werden.
Unser tief empfundenes Mitgefühl gilt seiner Familie und seinen Angehörigen.
Die Vorstandschaft des Runden Tisch GIS e.V.