NEWSLETTER 2/2024
Münchner GI-Runde
Die Vorträge und Inhalte aus der Geo-IT-Welt boten den rund 185 Teilnehmern der GI-Runde unterhaltsame und zugleich spannende Ein- und Ausblicke. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Prof. Bill (Seniorprofessor an der Uni Rostock), der den Runden Tisch und die Veranstaltung über viele Jahre mit begleitet und – gestaltet hat. In seiner Keynote beleuchtete er entlang eigener beruflicher Stationen und wissenschaftlicher Schwerpunkte die Entwicklung der Geoinformatik und gab einen Ausblick darauf, wie vor dem Hintergrund seiner langjährigen Erfahrungen die Zukunft dieses Themas aussehen könnte.
Den lesenswerten Bericht zur Veranstaltungen finden Sie unter: https://www.rundertischgis.de/veranstaltungen/muenchner-gi-runde-2/
Förderpreis Geoinformatik
Im Spätjahr 2023 war vom Runder Tisch GIS e.V. zur Einreichung der besten Masterarbeiten und Dissertationen aus dem letzten Jahr für die Förderpreisverleihung aufgerufen. Mit den 7 Masterarbeiten und 5 Dissertationen setzte sich eine Jury, bestehend aus Prof. Dr. Jörg Blankenbach, Prof. Dr. Jukka Krisp, Prof. Dr. Patrick Ole Noack und Prof. Dr. Ralf Bill, vorab intensiv auseinander. Sie wählten sieben Kandidaten aus, die ihre Arbeit im Rahmen der Veranstaltung auch präsentieren konnten, und legte sich auf mögliche Preisträger fest. Zusätzlich hatte das Publikum dann in dem Wissenschaftsforum die Möglichkeit in einem online Voting den jeweiligen Publikumsliebling zu küren.
In der Abendveranstaltung im Augustinerkeller wurden dann die Preisträger ausgezeichnet. Den Förderpreis für die beste Masterarbeit erhielt Elena Gaus, angefertigt an der Paris Lodron-Universität Salzburg, zum Thema „Evaluation and representation of the risk of intersections for cyclists at lane level – A Geospatial Approach“, die durch ihren Vortrag auch das Publikum überzeugen konnte. Bei den Dissertationen erzielte Dominik Laupheimer, Universität Stuttgart, für seinen Vortrag „On the Information Transfer Between Imagery, Point Clouds, and Meshes for Multi-Modal Semantics Utilizing Geospatial Data“ die beste Bewertung durch das Publikum. Den Preis für die beste Dissertation aufgrund des Juryvotums erhielt Simon Burkard für seine Arbeit mit dem Thema „Lokalisierung für Outdoor Augmented Reality mit 3D-Landschaftsmodellen“, die an der Universität Rostock im Frühjahr 2023 verteidigt wurde. Die Arbeit ist publiziert in der Reihe C der Deutschen Geodätischen Kommission (DGK) als Band C 899 (https://dgk.badw.de/fileadmin/user_upload/Files/DGK/docs/c-899.pdf).
Für den Förderpreis Geoinformatik 2025 können bereits wieder Arbeiten bei der Geschäftsstelle des Runden Tisch GIS e.V. eingereicht werden. Infos sind verfügbar unter: https://www.rundertischgis.de/nachwuchsfoerderung/foerderpreis/
17. Mobiles GIS-Forum: Von der Pflicht zur Kür
Neben der 17. Auflage des Mobilen GIS-Forums in Kooperation mit dem Runden Tisch GIS e.V., die mit aktuellen Themen in der Vortragsveranstaltung und der Ausstellung aufwartete, gab es auch Grund zum Feiern: 30 Jahre GI Geoinformatik GmbH in der drittgrößten Stadt Bayerns! Ganz nach dem Motto: In Augsburg daheim, in der Geo-IT-Welt zu Hause. Doch vor der Gratulationskür kam der fachliche Part. Der rankte sich im Rahmen der Veranstaltung vom 11. bis 12. April 2024 um das Umweltmonitoring. Ein wichtiger Bereich, der zunehmend nach Antworten sucht, denn die globale Klima-Uhr tickt. Welche Lösungen und Hilfestellungen die Geo-IT-Branche beim Umweltmonitoring bietet, das zeigte das übergeordnete Konferenzthema zu aktuellen Entwicklungen bei der mobilen Datenerfassung.
Den Bericht (Kurz- und Langfassung) zur Veranstaltungen finden Sie unter: https://www.rundertischgis.de/veranstaltungen/mobiles-gis-forum-2024/
Übrigens: 2025 findet die Veranstaltung erstmals unter dem neuem Namen „Augsburger GIS-Forum für Umwelt und Nachhaltigkeit“ am 10. und 11. April 2025 wieder in der IHK Schwaben statt.
Geo@Aktuell – Neue Entwicklungen in der Fernerkundung
Am Vormittag der Mitgliederversammlung widmet sich der Runde Tisch GIS e.V. stets einem aktuellen Thema der Geo-IT-Welt. Gerade in der Fernerkundung tut sich eine Menge, so z.B. das Satellitenprogramm „CubeSat“ des Freistaat Bayern. Wolfgang Bauer, Leiter der Abteilung Digitalisierung, Breitband und Vermessung, Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, umschrieb das Programm in seinem Eröffnungsvortrag wie folgt: „Mit unserem Luft- und Raumfahrtprogramm entwickeln wir Lösungen für konkrete Probleme der Menschen, etwa in der Medizin, der Ökologie, der Landwirtschaft und dem Hochwasserschutz.
Wie vielfältig und genau die Einsatzbereiche der diversen Satellitendienste sind, darauf bezog sich Kathrin Steiner von der GAF AG. Ein Blick auf die öffentlichen und kommerziellen Sensoren unterstreichen die steigende Bedeutung in diesem Umfeld.
Dass die Fernerkundung im Verbund von KI und GeoApps maßgebliche Vorteile für die landwirtschaftliche Förderflächenkontrolle bietet, verdeutlichte ein weiterer Vortrag. Wichtig: Dr. Klaus Brand, Geschäftsführer der GI Geoinformatik GmbH und Vorstandsmitglied des Runden Tisch GIS e.V., sowie Oliver Buck von der EFTAS Fernerkundung Technologietransfer GmbH, gaben nicht nur technische Einblicke. Ihnen ging es auch um die praxistaugliche Anwendung der KI-basierten GeoApp auf dem Feld.
Um die Chancen der Fernerkundung und deren vielfältigen Anwendungsbereiche nutzen zu können forderte Prof. Thomas H. Kolbe, Technische Universität München (TUM) und Vorstandsvorsitzender des Runden Tisch GIS e.V.: „Wir brauchen den einfachen Datenzugang und -nutzen im kompletten Bereich der Fernerkundung.“ Denn freie und valide Daten von oben sind die Grundlage zur Bewältigung der menschengemachten Herausforderungen auf der Erde.
Den kompletten Bericht der Veranstaltung finden Sie hier:https://www.rundertischgis.de/veranstaltungen/geo-aktuell-2024/
Mitgliederversammlung
An der Mitgliederversammlung 2024 wurde zunächst auf das erfolgreiche Jahr 2023 zurückgeblickt und der Jahresabschluss präsentiert. Der Vorstand wurde entlastet.
Danach wurden die schon durchgeführten sowie die geplanten Veranstaltungen und Aktivitäten für 2024 vorgestellt. Der Wirtschaftsplan 2024 wurde von den Mitgliedern verabschiedet.
Turnusmäßig stand die Wahl von zwei Vorstandsmitgliedern an. Die Amtszeit von Wolfgang Bauer und Dr. Klaus Brand endeten in dieser Periode. Sowohl Wolfgang Bauer als auch Dr. Klaus Brand haben sich bereit erklärt, zur Wiederwahl anzutreten. Beide Kandidaten wurden bei jeweils einer Enthaltung gewählt und nahmen die Wahl an.
Schließlich wurde Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill für seinen langjährigen Einsatz und seine Verdienste für den Runden Tisch GIS e.V. ausgezeichnet. Die Mitgliederversammlung wählte ihn einstimmig zum Ehrenmitglied. Ralf Bill, der per Videokonferenz aus Rostock zugeschaltet war, bedankte sich und nahm die Wahl an.
3D-Forum Lindau
Dass urbane digitale Zwillinge längst in vielen Städten angekommen sind, davon zeugen nicht zuletzt die Aktivitäten in Hamburg oder München. Gleichzeitig zeigt sich auch in Mittelstädten der vermehrte Einsatz digitaler Zwillinge im Rahmen der Stadtentwicklung. Ein Beispiel: Der digitale Zwilling der Stadt Landsberg, vorgestellt im Rahmen des 3D-Forums von Dr. Daniel Broschart, Stadt Landsberg. Weitere Themen des 3D-Forums lauteten unter anderem 3D-Thermografie, 3D-Laserscanning und -Meshes, inklusive des Zusammenspiels von GIS und BIM in das Umfeld digitaler Zwillinge. Eine ausführliche Nachlese zum 3D-Forum finden Interessierte in Kürze unter:
https://www.rundertischgis.de/veranstaltungen/3d-forum-lindau-2024/
INTERGEO 2024: Runder Tisch GIS e.V. ist dabei
Vom 24. -26. September trifft sich die Geo-Welt in Stuttgart. Auch der Runde Tisch GIS e.V. setzt die gute Tradition fort und präsentiert seine Aktivitäten und Angebote auf der INTERGEO auf dem Gemeinschaftsstand mit der GAF AG.
Die INTERGEO als größte internationale EXPO und CONFERENCE der Geoinformationsbranche ist für den Runden Tisch GIS seit Jahren ein gesetzter Termin. Der Runde Tisch GIS ist auf dem Gemeinschaftsstand der GAF AG dabei. Neben der Präsentation seines Portfolios recherchiert das Team des Netzwerks auch in diesem Jahr auf der INTERGEO für die Trendanalyse, dem wichtigsten deutschsprachigen Branchenüberblick. Bühne frei heißt es auf der INTERGEO zudem wieder für eine Neufassung des Leitfadens „Geodäsie und BIM“, der in Kooperation von DVW e.V. und Runder Tisch GIS e.V. erarbeitet und herausgegeben wird.
Weitere Informationen: https://www.intergeo.de/de/
Unbedingt vormerken: Kommunales GIS Forum
Am 14. November treffen sich die GIS- und Geoinformationsverantwortlichen von Städten und Kreisen zum Kommunalen GIS Forum in Neu-Ulm. Nach zwei Jahren in der Stadthalle Ulm sind wir 2024 wieder im Edwin-Scharff-Haus zu Gast.
Städte und Gemeinden brauchen Geoinformationen, um ihre Aufgaben der Daseinsvorsorge betreiben zu können. Daher treffen sich jährlich Verantwortliche aus den Bereichen GIS und Geoinformation von Städten und Kreisen beim Kommunalen GIS Forum. In diesem Jahr wird es drei Themenschwerpunkte geben:
- Geoinformation & Digitale Zwillinge
- Geoinformation & Klima- und Energiewende
- Geoinformation & Krisenmanagement
Die Programmplanung läuft auf Hochtouren und wird noch vor der Sommerpause online gestellt. Ab dann wird auch bereits eine Anmeldung zur Veranstaltung möglich sein.
Alle Infos unter: https://www.rundertischgis.de/veranstaltungen/kommunales-gis-forum/
Es weht frischer Wind bei den Young Professionals des Runden Tisch GIS e.V.!
Seit diesem Jahr gibt es jeden Monat einen digitalen Stammtisch, bei dem sich neue, junge Mitglieder vorstellen und andere Young Professionals kennen lernen können. Außerdem gibt es meist eine kurze Vorstellung eines GIS-Themas, einer Forschungsarbeit oder eines Arbeitsbereichs.
Zur besseren Vernetzung haben wir außerdem eine WhatsApp-Community gegründet, die verschiedene Kanäle zu unterschiedlichen Themen enthält, wie z.B. Jobbörse, Stammtisch u. Themenabende, Exkursionen u. Veranstaltungen, etc. Dort tauschen wir uns auf schnellem Weg zu den Themen aus.
Wir treten nun auch öffentlich immer öfter auf Veranstaltungen des Runden Tisch GIS e.V. als Gruppe auf. So waren wir bereits auf dem diesjährigen Mobilen GIS Forum in Augsburg und bei der Münchner GI-Runde vertreten.
Demnächst startet unsere erste Kooperation und zwar unterstützen wir die Youthmappers der TU München (https://www.youthmappers.org) bei ihrem Mapathon am 29.07.24. Dabei bringen sie den Teilnehmenden die Wichtigkeit von OSM-Daten näher und zeigen ihnen die Arbeit mit einigen Tools zur OSM-Datenerfassung. Als Highlight wird es einen kleinen Contest mit Preisen geben, die von den Young Professionals des Runden Tisch GIS e.V. gesponsert werden.
Im Oktober planen die Young Professionals zusammen mit Vorstand Dr. Klaus Brand eine Exkursion in den Nationalpark Berchtesgaden. Dabei werden sich die jungen Mitglieder sicher noch besser kennen lernen und interessante Einblicke in die Arbeit im Nationalpark erhalten.
Wer gerne Teil der Young Professionals und in die WhatsApp-Community aufgenommen werden möchte, kann sich jederzeit über info@yp.rundertischgis.de bei uns melden. Wir freuen uns immer über neue Gesichter!
TwinBy – Digitale Zwillinge für Bayern
Mit dem Projekt TwinBy unterstützte das Bayerische Staatsministerium für Digitales 17 kommunale Fördervorhaben beim Aufbau individueller Digitaler Zwillinge anhand konkreter Anwendungsfälle. Der Landkreis Kulmbach, langjähriges Mitglied beim Runden Tisch GIS e.V., war in der Rubrik „Fördertopf Energie und Umwelt“ beteiligt.
Der Landkreis Kulmbach bewarb sich mit dem Projekt „Interkommunale 3D-Energieplanung 4.0“ und konnte sehr erfolgreich die Projektergebnisse bei der Abschlussveranstaltung am 11. April 2024 präsentieren. Durch die Bereitstellung grundstücks- und gebäudebezogener 3D-Daten und deren Anreicherung mit den notwendigen Informationen ist der Landkreis Kulmbach mit dem Digitalen Zwilling in der Lage, mittels eines effektiveren Klima-, Energie-, Krisen- und Verwaltungsmanagement seine Nachhaltigkeit und Resilienz zu stärken.
Die Vorstellung der Projektergebnisse ist unter https://www.youtube.com/watch?v=olGj3ecP99Y verfügbar.
Geodätisches Sommerkolloquium 2024
SAVE THE DATE 19.07.2024 – Liebe Geodätinnen und Geodäten Bayerns und darüber hinaus, wir laden alle Interessierten ein zum Geodätischen Sommerkolloquium 2024, ausgerichtet von der Technische Universität München und DVW e.V. – Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement Bayern
Es handelt sich um ein neues, jährlich einmal stattfindendes Event, um möglichst alle Kolleginnen und Kollegen aus Praxis, Verwaltung und Hochschulen inkl. Studierende zusammen zu bringen und weiter zu vernetzen. Eingeladen sind grundsätzlich alle Personen, die sich mit geodätischen Themen identifizieren. Für Getränke und Snacks ist gesorgt.
Vortragende werden dieses Jahr sein: Wolfgang Bauer (Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat), Katharina Anders (TUM School of Engineering and Design (ED)), Markus Mohl (München Digital) und Niklas Boers (TUM School of Engineering and Design (ED)).
Alle weiteren Infos und den Anmeldelink finden Sie hier: https://eveeno.com/gk2024
Entdecken Sie die Zukunft der Geoinformationstechnologie auf der Esri Konferenz 2024
Von Mapping und GeoAI über Echtzeit-Visualisierung bis hin zur Fernerkundung: Mit leistungsstarken Werkzeugen, Digital Twins und hochmoderner Technologie entfalten wir die Kraft räumlicher Informationen.
Ob als fest integrierter Bestandteil der Enterprise-IT oder als spezialisiertes Business-System – mit GIS-Technologie werden neue Perspektiven geschaffen und Herausforderungen intelligent und datengetrieben gelöst. Die Esri Konferenz 2024 in Bonn bietet den idealen Rahmen für den Austausch und das Networking mit führenden Expert:innen und Entscheider:innen.
Auf der größten deutschsprachigen GIS-Konferenz erhalten Sie vom 27. bis 28. November an zwei Konferenztagen aktuelle Einblicke in die neuesten Innovationen der GIS-Branche – für alle Anwendungsbereiche. In weit über 100 Vorträgen und zwei großen Plenaries profitieren Sie von den Erfolgsgeschichten und Best Practices zu Top-Branchenthemen und Tech-Innovationen. Die Produkt- und Partner-Expo und ein umfangreiches Rahmenprogramm runden die Konferenz zum Jahresende in festlichem Ambiente ab.
Nutzen Sie die Gelegenheit, lassen Sie sich begeistern und seien Sie live dabei. Ein Zugang auf die Eventplattform kann über unsere
Homepage beantragt werden.
Das Esri Team freut sich auf Ihren Besuch
Neues Forschungsprojekt: Datentreuhandmodell für horizontale Geodatenräume – InGeoDTM
Zielsetzung des Verbundvorhabens „Datentreuhandmodell für horizontale Geodatenräume – InGeoDTM“ ist es, bestehende Ansätze des Datenteilens auszubauen und den intersektoralen Austausch von Geodaten zu fördern. Im Zentrum steht die Etablierung und Skalierung des bestehenden Kommunikations- und Geodaten-Netzwerkes „InGeoForum“ als praxisnahem, langfristig tragfähigen und anwendungsbereichsübergreifenden Datentreuhänder, verbunden mit dem Aufbau eines beispielgebenden Datenraums für Geodaten („InGeoDTM-/InGeoX-Datenraum“).
Hierfür entwickelt der Verbund ein für Geodaten optimiertes und von einer Vereinsstruktur zu tragendes Datentreuhandmodell mit entsprechenden Regeln für die Zusammenarbeit innerhalb eines Geodatenökosystems. Das Verbundvorhaben legt den Schwerpunkt auf die Entwicklung und Erprobung eines skalierbaren, modularen, leicht anpassbaren sowie weitgehend Gaia-X- und IDSA-konformen „Blueprint“ für Geodatenräume.
Der mit dem Vorhaben vorgesehene und auf offenen Standards beruhende Geodatenraum soll dementsprechend auch als Blaupause und Leuchtturm für andere Geodatenräume dienen und berücksichtigt dabei die Anwendungsszenarien der Windenergie und des Forstes. Auf längere Sicht soll damit ein immer wertvoller werdendes und breit getragenes Geodatenökosystem etabliert werden.
Umgesetzt wird das Vorhaben durch das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD), wetransform GmbH, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH und M.O.S.S. Computer Grafik Systeme GmbH.
Hinweis: Diese Pressemitteilung wurde zuerst auf der Website des Bildungsministeriums für Bildung und Forschung veröffentlicht. Hier finden Sie weiterführende Infos:
GAF AG gewinnt Ausschreibung zum GAP-Flächenmonitoring 2024 in Bayern
Rahmenvertrag der GAF AG mit dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus (StMELF) zum „Flächenmonitoring 2024 – erste Säule der GAP in Bayern“.
Die GAF AG, ein e-GEOS (Telespazio/ASI) Unternehmen, hat den Zuschlag für einen Rahmenvertrag zur hochautomatisierten Auswertung von Satellitendaten hinsichtlich der Überwachung sämtlicher landwirtschaftlicher Flächen im Freistaat Bayern im Rahmen der Europäischen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) erhalten.
Der Vertrag ist auf vier Jahre angelegt und umfasst die Überprüfung zahlreicher Kulturpflanzen sowie die Bewertung der Einhaltung von Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen unter Verwendung von optischen und Radardaten des Europäischen Copernicus- Sentinel Programms.
München, 21 Juni 2024
Im Rahmen eines laufenden Reformprozesses zur Modernisierung und Vereinfachung der GAP in der EU erfolgt seit 01. Januar 2023 die Kontrolle der Beihilfezahlungen auf der Basis eines umfassenden und kontinuierlichen Monitoringkonzepts. Es basiert auf hochinnovativen Technologien und greift in erster Linie auf Copernicus Erdbeobachtungsdaten zurück.
Die GAF AG hat hierzu ein vollautomatisiertes, cloudbasiertes System für die technische Bewertung der Beihilfeanträge und zur Überwachung der Fördervoraussetzungen mit Hilfe moderner Methoden und Algorithmen entwickelt. Dabei kommen neben Zeitreihenanalysen auch Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) zum Einsatz.
Dieses System ist seit 2023 für fünf weitere Bundesländer, und damit auf einer Gesamtfläche von insgesamt 199.222 km², voll operationell im Einsatz. Es ermöglicht eine präzise, automatisierte und kontinuierliche Gewinnung, Verarbeitung und Analyse von Erdbeobachtungsdaten gemäß der neuesten GAP-Anforderungen. Das GAF-System liefert damit verlässliche Informationen für bis zu 180 verschiedene Kulturarten, diverse landwirtschaftliche Tätigkeiten und überprüft die Einhaltung bestimmter Förderbedingungen sowie spezifischer Ausgleichsmaßnahmen. Es ist damit GAFs nächster Schritt für eine innovative, praxis- und anwendungsorientierte Analyse von Fernerkundungsdaten.
Kontaktdaten:
Daniela Miller
info@gaf.de | www.gaf.de
Save the Date: IP SYSCON 2025 vom 13. bis 14. Mai 2025
Im kommenden Jahr ist es wieder so weit: Die IP SYSCON GmbH veranstaltet vom 13. bis 14. Mai 2025 die IP SYSCON 2025 im Hannover Congress Centrum.
Unter dem Motto „Räumliche Fragestellungen nachhaltig lösen“ möchten wir Ihnen an diesen beiden Tagen
- die aktuellen Entwicklungen der IP SYSCON-Lösungen präsentieren.
- eine Plattform zum Austausch mit anderen Anwendenden, Interessierten und unserem Experten-Team bieten.
- die Möglichkeit geben, gemeinsam mit uns Ideen und Konzepte für die Umsetzung Ihrer aktuellen und zukünftigen Fragestellungen zu diskutieren.
Weitere Informationen zum Kongress finden Sie auf der Homepage von IP SYSCON.
Merken Sie sich den Termin vor. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Fragen zum Kongress beantworten wir Ihnen gerne, wenden Sie sich hierfür an kongress(at)ipsyscon.de.